29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Die Gesellschaft kann darüber hinaus weitere Konzert- und Kulturveranstaltungen durchführen.<br />

Die Veranstaltungen <strong>der</strong> Musikfestspiele <strong>Potsdam</strong> Sanssouci sind einem hohen künstlerischen, kulturellen,<br />

musikalischen und wissenschaftlichen Anspruch sowie Bildungs- und Erziehungsanspruch<br />

verpflichtet. Die Programme <strong>der</strong> Festspiele folgen jeweils thematischen Schwerpunkten und haben zu<br />

gewährleisten, dass das aufgeführte Repertoire und die ausführenden Klangkörper internationalen<br />

Qualitätsansprüchen genügen. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk gilt auch <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung junger Komponisten<br />

und Musiker.<br />

Erfüllung des öffentlichen Zwecks<br />

Gemäß § 2 Abs. 2 <strong>der</strong> BbgKVerf gehört die Entwicklung <strong>der</strong> Freizeitbedingungen und des kulturellen<br />

Lebens zu den Selbstverwaltungsaufgaben <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Organe und ihre Vertreter<br />

Die Organe <strong>der</strong> Gesellschaft sind:<br />

- die Gesellschafterversammlung,<br />

- das Kuratorium als Aufsichtsrat,<br />

- die Geschäftsführung.<br />

Das Kuratorium bestand im Berichtsjahr aus folgenden Mitglie<strong>der</strong>n:<br />

Frau Gabriele Fischer (bis 28.02.2009) Vorsitzende, Beigeordnete für Bildung, Kultur und<br />

Sport <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

Frau Dr. Karin Schröter stellv. Vorsitzende, Stadtverordnete<br />

Frau Monika Scholl von <strong>der</strong> SPD-Fraktion <strong>der</strong> SVV entsandt<br />

Herr Eberhard Kapuste von <strong>der</strong> CDU-Fraktion <strong>der</strong> SVV entsandt<br />

Frau Silke Hollen<strong>der</strong> (bis 15.09.2008) Vertreter <strong>der</strong> Stiftung Preußische Schlösser und<br />

Gärten Berlin-Brandenburg<br />

Herr Dr. Heinz Buri (ab 16.09.2008) Vertreter <strong>der</strong> Stiftung Preußische Schlösser und<br />

Gärten Berlin-Brandenburg<br />

Frau Regine Weiden Vertreterin des Landes Brandenburg (MWFK)<br />

Verkürzter Lagebericht<br />

Die Musikfestspiele <strong>Potsdam</strong> Sanssouci fanden vom 06.-22.06.2008 unter dem Thema „Venedigmusica<br />

serenissima“ statt. Es konnten 73 Veranstaltungen realisiert werden. Im Rahmen des Festivals<br />

Bayreuther Barock wurden darüber hinaus 2 Opernaufführungen und 1 Konzert im Markgräflichen<br />

Opernhaus umgesetzt. Mit 17.318 Gästen zu den Musikfestspielen und 1.150 Gästen zu den Aufführungen<br />

des Festivals Bayreuther Barock waren die Veranstaltungen zu 97,9 % ausgelastet. Weltweit<br />

renommierte Stars <strong>der</strong> Alten Musik, Trendsetter und Newcomer, insgesamt rund 400 Künstler aus 8<br />

Län<strong>der</strong>n, gestalten an 19 Spielorten das Programm <strong>der</strong> Musikfestspiele 2008.<br />

Zahlreiche Berichte in wichtigen Feuilletons sowie <strong>der</strong> nationalen und internationalen Fachpresse<br />

bestätigen die hohe künstlerische Qualität des Festivals und die Platzierung <strong>der</strong> Musikfestspiele <strong>Potsdam</strong><br />

Sanssouci unter den TOP 20 des internationalen Musikfestivals.<br />

Das Konzert- und Veranstaltungshaus Nikolaisaal <strong>Potsdam</strong> konnte im Berichtsjahr insgesamt 95.134<br />

Besucher verzeichnen. Die Vielzahl von Anmietungen im 2. Halbjahr und den Monaten Januar und<br />

Februar, die sehr gute Auslastung aller Veranstaltungen und die höheren Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Veranstalter<br />

führten hauptsächlich zur Erzielung von Mehreinnahmen. Ebenso hat sich im Geschäftsjahr<br />

das Verkaufssystem „Internet und VOTE“ und <strong>der</strong> Kartenverkauf in Kommission bewährt. Durch die<br />

Einführung des Modul „print at home“ im Oktober 2008 wird eine Verkürzung <strong>der</strong> Wartezeiten an den<br />

Abendkassen erwartet. Dies soll weiterhin zur Verbesserung des Kundenservices beitragen.<br />

Zu den wesentlichen Risiken <strong>der</strong> künftigen Entwicklung <strong>der</strong> Gesellschaft zählen neben den witterungsbedingten<br />

Einschränkungen von Open-Air-Veranstaltungen das zunehmende Angebot an Veranstaltungsmöglichkeiten<br />

in <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong>.<br />

Um technische Ausfälle zu verhin<strong>der</strong>n und die Attraktivität des Nikolaisaales weiterhin zu erhalten,<br />

sind für Instandsetzungs- und Wartungsaufgaben zukünftig Mittel <strong>der</strong> Stadt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kultur Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal <strong>Potsdam</strong> gGmbH<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!