29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist <strong>der</strong> Betrieb des Kutschstalls, Am Neuen Markt 9, 14467 <strong>Potsdam</strong><br />

als multifunktionales Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude sowie die Erforschung und Erschließung<br />

des historischen Erbes, insbeson<strong>der</strong>e durch:<br />

die Planung und Durchführung von Veranstaltungen kultureller und wissenschaftlicher Art<br />

sowie Ausstellungen, vornehmlich zur Geschichte Brandenburgs, Preußens und <strong>Potsdam</strong>s;<br />

die Kooperation mit den Forschungs- und Kultureinrichtungen in <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> und <strong>der</strong> Region;<br />

die Übernahme von Trägerschaften für Projekte, die sich <strong>der</strong> Erforschung und Erschließung<br />

des historischen Erbes widmen;<br />

die Entwicklung von Strategien und Konzepten zur Erforschung und Erschließung des historischen<br />

Erbes;<br />

die Verbreitung von Forschungsergebnissen zum historischen Erbe.<br />

Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts<br />

„Steuerbegünstigte Zwecke“ <strong>der</strong> Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie<br />

verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.<br />

Erfüllung des öffentlichen Zwecks<br />

Gemäß § 2 Abs. 2 <strong>der</strong> BbgKVerf gehört die Entwicklung <strong>der</strong> Freizeitbedingungen und des kulturellen<br />

Lebens zu den Selbstverwaltungsaufgaben <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Organe und ihre Vertreter<br />

Die Organe <strong>der</strong> Gesellschaft sind:<br />

- die Gesellschafterversammlung,<br />

- <strong>der</strong> Aufsichtsrat,<br />

- <strong>der</strong> Wissenschaftliche Beirat,<br />

- die Geschäftsführung.<br />

Der Aufsichtsrat bestand im Berichtszeitraum aus folgenden Mitglie<strong>der</strong>n:<br />

Frau Prof. Dr. Johanna Wanka Vorsitzende, Ministerin für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kultur des Landes Brandenburg<br />

Herr Dr. Klaus Arlt stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, ehemaliger Stadtverordneter<br />

Herr Hans Jochen Knöll Ministerium <strong>der</strong> Finanzen des Landes Brandenburg<br />

Frau Gabriele Fischer Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport <strong>der</strong><br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

Frau Dr. Karin Schröter Stadtverordnete<br />

Herr Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh Generaldirektor <strong>der</strong> Stiftung Preußische Schlösser<br />

und Gärten Berlin-Brandenburg<br />

Herr Norbert Zimmermann Vizepräsident <strong>der</strong> Stiftung Preußischer Kulturbe-<br />

sitz<br />

Kultur Haus <strong>der</strong> Brandenburgisch-Preußischen Geschichte gemeinnützige GmbH<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!