29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Begriffserläuterungen<br />

Abschreibungen<br />

Abschreibungen erfassen die Wertmin<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Anlagegüter. Unterschieden wird nach planmäßigen<br />

Abschreibungen (erwartete Wertmin<strong>der</strong>ung, wird im Voraus auf Rechnungsperioden verteilt) und<br />

außerplanmäßige Abschreibungen (unerwartete Wertmin<strong>der</strong>ung, wird zum Zeitpunkt ihres Eintritts<br />

gebucht).<br />

Aktiengesellschaft (AG)<br />

Die AG ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, <strong>der</strong>en Gesellschafter (Aktionäre) mit<br />

ihren Einlagen an dem in Aktien zerlegten Grundkapital beteiligt sind und nur mit ihrer Kapitaleinlage<br />

haften. Insbeson<strong>der</strong>e die Struktur <strong>der</strong> AG und die herausragende Stellung des Vorstandes als Gesellschaftsorgan<br />

lassen einer Kommune nur wenige Möglichkeiten, bestimmenden Einfluss auszuüben.<br />

Das ist ein wesentlicher Grund, warum die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> nur an einem Unternehmen<br />

dieser Rechtsform beteiligt ist.<br />

Aktiva<br />

Auf <strong>der</strong> Aktivseite (Mittelverwendungsseite) wird das Anlage- und Umlaufvermögen erfasst. Sie zeigt,<br />

wohin die finanziellen Mittel geflossen sind.<br />

Anlagevermögen<br />

Anlagevermögen ist <strong>der</strong> Teil des Vermögens, <strong>der</strong> für längere Zeit im Unternehmen verbleibt. Es umfasst<br />

Sachanlagen (Immobilien, Maschinen usw.), Finanzanlagen (z. B. Beteiligungen) und immaterielle<br />

Vermögensgegenstände (Lizenzen, Patente).<br />

Aufwendungen<br />

Unter Aufwendungen wird <strong>der</strong> gesamte Werteverzehr an Gütern, Diensten und Abgaben während<br />

einer Abrechnungsperiode verstanden. In <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung sowie bei den Kennzahlen<br />

sind Aufwendungen mit einem Minuszeichen gekennzeichnet.<br />

Beteiligungsgesellschaft<br />

Beteiligungsgesellschaften sind Gesellschaften, an denen die Gesellschafter - z.B. die <strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> - mit unterschiedlichen Geschäftsanteilen, jedoch unter 100 % beteiligt sind. Man unterscheidet<br />

hier Mehrheitsbeteiligungen (über 50 %) und Min<strong>der</strong>heitsbeteiligungen (unter 50 %). Die<br />

Höhe des Anteils bedingt maßgeblich den Einfluss des Gesellschafters.<br />

Bilanz<br />

Die Bilanz ist die Gegenüberstellung des Vermögens und des Kapitals eines Unternehmens zu einem<br />

bestimmten Stichtag. Sie ist Bestandteil des Jahresabschlusses.<br />

Bilanzsumme<br />

Die Bilanzsumme ist die Summe aller Aktiva, die gleich <strong>der</strong> Summe aller Passiva ist.<br />

Eigenbetrieb<br />

Ein Eigenbetrieb ist ein rechtlich unselbständiges, wirtschaftlich gesehen jedoch selbständiges Unternehmen,<br />

das organisatorisch von <strong>der</strong> kommunalen Verwaltung teilweise abgegrenzt ist. Als Leitungsorgan<br />

fungiert die Werkleitung, <strong>der</strong> Werksausschuss stellt das Kontrollorgan dar. Das Betriebsvermögen<br />

des Eigenbetriebes wird als Son<strong>der</strong>vermögen im Haushalt <strong>der</strong> Stadt ausgewiesen. Das Rechnungswesen<br />

erfolgt unabhängig vom städtischen Haushalt, wodurch eine Unternehmensführung nach<br />

kaufmännischen Grundsätzen möglich wird. Die eigene Planung des Eigenbetriebes erfolgt im Wirtschaftsplan,<br />

<strong>der</strong> eine Pflichtanlage zum städtischen Haushaltsplan bildet.<br />

Eigengesellschaft<br />

Eigengesellschaften sind Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit, <strong>der</strong>en sämtliche Anteile<br />

einem Gesellschafter - hier <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> - gehören.<br />

Eigenkapital<br />

Eigenkapital sind jene Mittel, die von den Eigentümern eines Unternehmens zu dessen Finanzierung<br />

aufgebracht o<strong>der</strong> als erwirtschafteter Gewinn im Unternehmen belassen wurden. Es wird auf <strong>der</strong> Passivseite<br />

<strong>der</strong> Bilanz ausgewiesen.<br />

Begriffserläuterungen<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!