29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Zum 31.12.2008 waren folgende Gesellschafter beteiligt:<br />

Gesellschafter Stammeinlage Geschäfts-<br />

in Euro anteile in %<br />

Land Berlin 108.000,00 33,33<br />

Land Brandenburg 108.000,00 33,33<br />

Stadt Brandenburg a.d.H. 6.000,00 1,85<br />

Stadt Frankfurt (O<strong>der</strong>) 6.000,00 1,85<br />

Stadt Cottbus 6.000,00 1,85<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Barnim 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Dahme-Spreewald 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Elbe-Elster 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Havelland 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Märkisch-O<strong>der</strong>land 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Oberhavel 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Oberspreewald-Lausitz 6.000,00 1,85<br />

Landkreis O<strong>der</strong>-Spree 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Ostprignitz-Ruppin 6.000,00 1,85<br />

Landkreis <strong>Potsdam</strong>-Mittelmark 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Prignitz 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Spree-Neiße 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Teltow-Fläming 6.000,00 1,85<br />

Landkreis Uckermark 6.000,00 1,85<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Gesellschaft ist die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nachfrage- und bedarfsgerechten Sicherung und<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit und Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs im Sinne<br />

<strong>der</strong> ÖPNV-Gesetze <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Berlin und Brandenburg sowie des Einigungsvertrages und <strong>der</strong><br />

Grundsatzvereinbarungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Berlin und Brandenburg vom 30.12.1993. Unbeschadet <strong>der</strong><br />

öffentlich-rechtlichen Zuständigkeiten <strong>der</strong> Aufgabenträger nimmt die Gesellschaft als Dienstleister<br />

teilweise <strong>der</strong>en Aufgaben wahr; koordiniert die Aufgaben <strong>der</strong> einzelnen Aufgabenträger und wirkt bei<br />

<strong>der</strong> Schaffung eines einheitlichen ÖPNV-Angebotes im Verbundgebiet mit. Die Gesellschaft führt die<br />

ihr von den Aufgabenträgern übertragenen Aufgaben in engster Abstimmung und Zusammenarbeit mit<br />

diesen sowie nach <strong>der</strong>en Finanzierungsvorhaben und –möglichkeiten durch.<br />

Erfüllung des öffentlichen Zwecks<br />

Gemäß § 2 Abs. 2 <strong>der</strong> BbgKVerf gehört die Gewährleistung des öffentlichen Verkehrs zu den Selbstverwaltungsaufgaben<br />

<strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Organe und ihre Vertreter<br />

Die Organe <strong>der</strong> Gesellschaft sind:<br />

die Gesellschafterversammlung,<br />

<strong>der</strong> Aufsichtsrat,<br />

die Geschäftsführung.<br />

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH<br />

126<br />

324.000,00<br />

100,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!