29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Zinsaufwandsquote<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Zinsaufwandsquote = * 100<br />

Umsatzerlöse<br />

Die Zinsaufwandsquote gibt an, wie hoch <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Zinsaufwendungen in Relation zu den erzielten<br />

Umsatzerlösen ist. Umso größer die Zinsaufwandsquote, desto höher sind die Fremdkapitalzinsen,<br />

die das Unternehmen an Fremdkapitalgeber wie Banken o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Kreditinstitute bezahlen<br />

muss. Eine hohe Zinsaufwandsquote weist auf eine hohe Liquiditätsbindung des Unternehmens hin.<br />

Dies schränkt wie<strong>der</strong>um die unternehmerische Selbständigkeit ein. Umso höher <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Fremdfinanzierung,<br />

desto stärker ist die Zinsabhängigkeit, insbeson<strong>der</strong>e von Zinserhöhungen.<br />

Cashflow<br />

Der Cashflow zeigt den Zahlungsmittelüberschuss <strong>der</strong> Periode und stellt den um nicht zahlungswirksame<br />

Erträge und Aufwendungen, welche nicht in <strong>der</strong>selben Periode zu Einnahmen bzw. Ausgaben<br />

führen, bereinigten Geschäftserfolg dar. Der Cashflow wird hier lediglich mit <strong>der</strong> sog. „Praktikerformel“<br />

ermittelt.<br />

Cashflow =<br />

Jahresergebnis<br />

Der Cashflow beschreibt demzufolge den Umsatzüberschuss eines Unternehmens, <strong>der</strong> für Investitionen,<br />

Schuldentilgung o<strong>der</strong> Gewinnausschüttung verwendet wird. Er ist demnach keine frei verfügbare<br />

Größe. Insofern beschreibt er die interne Ertragskraft, die finanzielle Flexibilität und Unabhängigkeit<br />

des Unternehmens von externen Geldgebern.<br />

Ein niedriger Cashflow schränkt das Wachstumspotenzial eines Unternehmens ein. Er schwächt das<br />

Eigenkapital des Unternehmens, führt somit zu einem erhöhten Verschuldungsgrad und einer wachsenden<br />

Zinslast.<br />

Gesamtkapitalrentabilität<br />

Jahresergebnis + Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Gesamtkapitalrentabilität =<br />

Gesamtkapital<br />

* 100<br />

Die Gesamtkapitalrentabilität zeigt an, welchen prozentualen Betrag (Rendite) das eingesetzte Gesamtkapital<br />

(= Bilanzsumme des Unternehmens zum Ende des Berichtsjahres) erwirtschaftet hat.<br />

Erläuterungen <strong>der</strong> Kennzahlen<br />

+ Abschreibungen auf Anlage- und Umlaufvermögen<br />

+/– außerordentliche Aufwendungen und Erträge<br />

+/– Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rückstellungen<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!