29.01.2013 Aufrufe

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

14. Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>14.</strong> <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> zum 31. Dezember 2008<br />

Beteiligungs- und Kapitalverhältnisse<br />

Die Gesellschaft hat mit Wirkung zum 01.01.2005 die Energie und Wasser Dienstleistungen <strong>Potsdam</strong><br />

GmbH (EWD) als alleiniger Gesellschafter gegründet. Zweck des Tochterunternehmens ist die Übernahme<br />

von Wartungs- und Instandhaltungsleistungen für die EWP.<br />

Die EWP hat im Jahr 2001 einen Anteil an <strong>der</strong> local energy GmbH erworben. Das gezeichnete Kapital<br />

beträgt 54 Tsd. Euro. Die local energy GmbH erarbeitet Marktstrategien für kommunale und regionale<br />

Stromerzeuger im <strong>der</strong>egulierten Strommarkt und bündelt die Marketing- und Vertriebsaktivitäten <strong>der</strong><br />

kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen (EVU) unter <strong>der</strong> Marke „local energy“.<br />

An <strong>der</strong> in 2000 gegründeten Gesellschaft sind <strong>der</strong>zeit 19 regionale EVU beteiligt.<br />

Die EWP war bis zum 18.12.2008 zu 100 % Gesellschafter <strong>der</strong> WUP Wärme Union <strong>Potsdam</strong> GmbH.<br />

Mit Datum vom 18.12.2008 wurde gegenüber dem Handelsregister die Beendigung und das Erlöschen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft angezeigt. Die Geschäftstätigkeit dieser Gesellschaft wurde bereits am<br />

31.05.1999 eingestellt.<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, die Errichtung, <strong>der</strong> Erwerb und <strong>der</strong> Betrieb von Anlagen,<br />

die <strong>der</strong> Versorgung mit Elektrizität, Gas, Fernwärme, Telekommunikation sowie <strong>der</strong> Wasserver-<br />

und Abwasserentsorgung dienen, sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.<br />

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen berechtigt, die mittelbar und unmittelbar diesen<br />

Zwecken dienen. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben an<strong>der</strong>er Unternehmen bedienen,<br />

solche gründen, erwerben o<strong>der</strong> sich an ihnen beteiligen und ferner Interessengemeinschaften<br />

eingehen, soweit <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Potsdam</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadtwerke <strong>Potsdam</strong> GmbH auch eine<br />

angemessene Einflussnahme ermöglicht wird, <strong>der</strong> Unternehmensgegenstand durch einen öffentlichen<br />

Zweck gerechtfertigt ist und die Betätigung des Unternehmens nach Art und Umfang in einem angemessenen<br />

Verhältnis zur Leistungsfähigkeit und dem Bedarf ihrer Gesellschaft steht.<br />

Hauptziel <strong>der</strong> Gesellschaft ist es, als Querverbundunternehmen <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> Leistungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Ver- und Entsorgung umweltgerecht, wirtschaftlich und<br />

zuverlässig bereitzustellen. Weiteres wesentliches Ziel <strong>der</strong> Gesellschaft ist es, die Fernwärmeversorgung<br />

zu erhalten und im Rahmen <strong>der</strong> wirtschaftlichen Möglichkeiten des Querverbundes zu för<strong>der</strong>n.<br />

Erfüllung des öffentlichen Zwecks<br />

Gemäß § 2 Abs. 2 <strong>der</strong> BbgKVerf gehört die Versorgung mit Energie und Wasser zu den Selbstverwaltungsaufgaben<br />

<strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Organe und ihre Vertreter<br />

Die Organe <strong>der</strong> Gesellschaft sind:<br />

- die Gesellschafterversammlung,<br />

- <strong>der</strong> Aufsichtsrat,<br />

- die Geschäftsführung.<br />

Der Aufsichtsrat bestand im Berichtsjahr aus folgenden Mitglie<strong>der</strong>n:<br />

Herr Jann Jakobs Vorsitzen<strong>der</strong>, Oberbürgermeister <strong>der</strong> <strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Herr Michael Söhlke (bis 26.09.2008) stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, ehemaliger Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> E.ON edis AG<br />

Herr Bernd Dubberstein (ab 27.09.2008) stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

E.ON edis AG<br />

Herr Dr. Andreas Reichel Vorstand <strong>der</strong> E.ON edis AG<br />

Frau Hannelore Knoblich Stadtverordnete<br />

Herr Rolf Kutzmutz Stadtverordneter<br />

Herr Peter Lehmann Stadtverordneter<br />

Herr Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg Stadtverordneter<br />

Herr Peter Schüler Stadtverordneter<br />

Herr Carsten Stäblein Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> des Vorstandes <strong>der</strong> BKB<br />

AG<br />

Ver- und Entsorgung sowie Verkehr Energie und Wasser <strong>Potsdam</strong> GmbH<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!