14.01.2016 Views

phantast14

phantast14

phantast14

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

_______________________________________________________________________________________________<br />

nachkommenden Cyberpunk-<br />

Werken und in der Science-<br />

Fiction im Allgemeinen oft kopiert<br />

worden. Dabei übt wie<br />

auch in der Inszenierung der<br />

Stadt der Hauch des Alten, der<br />

mit der futuristischen Technologie<br />

verschmilzt, einen unwiderstehlichen<br />

Reiz aus, so als wäre<br />

die dem Menschen innewohnende<br />

Sehnsucht nach der Vergangenheit<br />

in den Objekten, die<br />

wir nutzen und die uns umgeben,<br />

gefangen. Sie sind gezeichnet,<br />

mit Gebrauchsspuren versehen,<br />

schmutzig und teils sogar<br />

verwahrlost – ein für das Cyberpunk-Genre<br />

absolut typisches<br />

Bild.<br />

Die Frage, welche Bedeutung<br />

dem Unterschied zwischen etwas<br />

Natürlichem und etwas<br />

Künstlichem zukommt, ist nicht<br />

nur im Film eine zentrale, sondern<br />

auch im Cyberpunk-Genre<br />

an sich. Der natürliche, biologische<br />

Körper des Menschen wird<br />

hier oft als schwach und rückständig<br />

gezeichnet, getrieben<br />

von seinen primitiven Bedürfnissen.<br />

In Neuromancer gilt er<br />

den mit dem Cyberspace verbundenen<br />

Hackern gar als Gefängnis,<br />

als ein Kerker des Fleisches<br />

– beschränkt, langsam und<br />

träge.<br />

Oft spielen deshalb im Cyberpunk<br />

technologische Erweiterungen<br />

des Körpers eine Rolle.<br />

Zumeist treten sie in Form von<br />

Implantaten auf, die dem<br />

menschlichen Körper zu mehr<br />

Leistungsfähigkeit verhelfen<br />

sollen. Der natürliche Körper<br />

wird damit zu einer Cyborg-<br />

Gestalt, der starre Dualismus<br />

zwischen Natürlichem und<br />

Künstlichem durchbrochen und<br />

aufgehoben in der wahrhaftigen<br />

Verschmelzung von Mensch<br />

und Technologie. In Blade Runner<br />

spielen zwar solche futuristischen<br />

Implantate keine Rolle,<br />

aber mit der Verschränkung von<br />

natürlichem und künstlichem<br />

Menschen wird auch hier der<br />

Dualismus aufgehoben und<br />

letztlich für nichtig erklärt. Und<br />

in der Überlegenheit der Replikanten<br />

gegenüber dem Menschen<br />

zeigt sich die Unzulänglichkeit<br />

des menschlichen Körpers.<br />

Sein ethischer Wert ist nahezu<br />

zur Bedeutungslosigkeit<br />

verkommen, weshalb er zu einer<br />

austauschbaren Ware geworden<br />

ist.<br />

Abschließend ist zu sagen, dass<br />

der Film trotz seines mittlerweile<br />

fortgeschrittenen Alters nichts<br />

von seiner inhaltlichen und visuellen<br />

Faszination eingebüßt<br />

hat.<br />

Seine düstere visuelle Ästhetik,<br />

seine philosophischen Fragestellungen<br />

und die gekonnte Verschmelzung<br />

aus Film Noir und<br />

dystopischer Science-Fiction<br />

haben ihn zu einem zentralen<br />

Werk des Cyberpunk der Achtzigerjahre<br />

gemacht, das seinen<br />

Einfluss im Laufe der Zeit auch<br />

weit über das Genre hinaus<br />

ausgeübt hat.<br />

Bildmaterial: Copyright by moviescreencaps.com<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

31

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!