22.12.2012 Views

VSH Turòa nad Bodvou - Nemetschek Scia

VSH Turòa nad Bodvou - Nemetschek Scia

VSH Turòa nad Bodvou - Nemetschek Scia

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Projektbeschreibung<br />

Durch die Einführung des G8 leidet das Hardenberg-Gymnasium<br />

in Fürth(Bayern) unter akuter Raumnot. Um den Bedarf an<br />

fehlenden Klassenzimmern zu decken wurde ein Neubau beauftragt.<br />

In diesem sollten zusätzliche neue Klassenzimmer, ein Speisesaal<br />

mit Küche und Verpflegungsbereich und die Erfordernisse<br />

für die Nachmittagsbetreuung einer Ganztagesschule untergebracht<br />

werden. Um auch für die Zukunft ausreichend Platz für die<br />

Unterrichtung vorzusehen, musste zusätzlich zu dem dreistöckigen<br />

Gebäude mit Teilunterkellerung die Errichtung eines weiteren<br />

Geschosses auf dem Dach sowie eine Erweiterung an einer Längsseite<br />

statisch und konstruktiv mit berücksichtigt werden.<br />

Besonderheiten<br />

Durch die engen Vorgaben des durch die Regierung geförderten<br />

Raumprogramms mussten die einzelnen Räume in Zusammenhang<br />

mit den tragenden Elementen regelrecht in den zu Verfügung<br />

stehenden Platz hineingepuzzelt werden.<br />

Für jeden Raum mit der definierten Nutzung gibt es genaue Raumgrößenvorgaben,<br />

die weder unter- noch überschritten werden<br />

dürfen. Es kann also keine Rücksicht darauf genommen werden,<br />

tragende Wände übereinander zu stellen. Daraus ergab sich ein<br />

statisch sehr komplexes räumliches System, das mit herkömmlichen<br />

Berechnungsmethoden sehr schwer zu erfassen ist. Es kam durch<br />

die Aufteilungen der Räume zu tragenden Wandscheiben die nur<br />

an einem Ende durch eine Stahlbetonstütze gehalten werden<br />

wohingegen das andere Ende frei auf der Decke steht. Eine andere<br />

Wandscheibe steht 1,20 m neben einer sich darunter befindenden<br />

tragenden Stütze. Das andere Ende dieser Wand bindet in eine<br />

Querwand im gleichen Geschoss ein. Nur durch die räumliche<br />

Berechnung mit der Möglichkeit die Wirkung des Gesamtsystems<br />

zu betrachten anstatt den Blick nur auf die einzelnen Tragglieder<br />

zu richten ergab ein stimmiges, und schlussendlich wirtschaftliches<br />

Berechnungsmodell mit dem das Bauwerk erfolgreich abgeschlossen<br />

werden konnte.<br />

Gründung<br />

Um die Gründung durch die unterschiedlichen Bauteile (Bodenplatte,<br />

Bankette und biegesteif angeschlossene Einzelfundamente)<br />

realistisch abbilden zu können, wurden die Bohrlochprofile des<br />

Bodengutachtens als Grundlage herangezogen und die Bettungsmodule<br />

mit dem Modul SOILIN direkt in SCIA•ESA PT berechnet.<br />

Die so ermittelten Bettungsmodule ergaben ein wesentlich naturgetreueres<br />

Bild über die Interaktion zwischen Baugrund, Bauwerk<br />

und den auftretenden Lasten, als es mit einem einheitlich über die<br />

gesamte Fläche gleichmäßigen Bettungsmodul möglich gewesen<br />

wäre. So wurden die unterschiedlichen Lastabtragungswirkungen<br />

der Gründungselemente in der Konstruktion und Bemessung<br />

berücksichtigt.<br />

Deckenverformungen<br />

Aufgrund der vorgegebenen Raummaße ergaben sich auch<br />

ziemlich große Stützweiten (8,66m einachsig gespannt) die in<br />

Verbindung mit den schwierigen Lastabtragungssystemen eine<br />

Betrachtung der Deckenverformung im Zustand II erforderte. Es<br />

wurde daher eine nichtlineare Berechnung mit gerissener Betonzugzone<br />

durchgeführt, um übermäßige Verformungen aus den<br />

auf den Geschossdecken stehenden Wänden auszuschließen.<br />

So konnten wir durchgängig eine Deckenstärke von 30cm<br />

realisieren.<br />

Technische Daten<br />

Abmessungen: Länge: 37,40 m; Breite 14,64 m; Höhe 17,45 m<br />

Auskkragendes Fertigteilvordach in Decke über EG: 1,77 m<br />

1450 m³ Ortbeton<br />

66 m³ Stahlbetonfertigteile<br />

144 to Bewehrungsstrahl<br />

Betongüten: C20/25 – C35/45<br />

Neubau Hardenberg Gymnasium in Fürth<br />

149

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!