30.01.2013 Views

Iweite Schutzgebiet befindet sich zwischen den Provinzen ... - home

Iweite Schutzgebiet befindet sich zwischen den Provinzen ... - home

Iweite Schutzgebiet befindet sich zwischen den Provinzen ... - home

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

i Borghi e le Frazioni<br />

132<br />

Villapriolo - frazione di Villarosa.<br />

Frazione del Comune di Villarosa, sorge quasi al confine con la provincia di Palermo. In<br />

origine era un piccolo casale che pervenne alla famiglia Notarbartolo. Raso al suolo<br />

dal sisma del 1693 venne ricostruito in una posizione leggermente diversa da quella<br />

originaria per volere del Duca. L'area del vecchio casale viene oggi detta di “Màrcato<br />

vecchio” e vi rimangono dei ruderi di costruzioni e gli ovili, appunto i “màrcati”<br />

utilizzati dai pastori.<br />

Il nuovo villaggio venne detto Villa Priore ma il<br />

toponimo fu in breve storpiato in Villapriolo sino a<br />

divenire il nome ufficiale.Il centro, costituito da<br />

case contadine, si articola per impianto quasi interamente<br />

ortogonale, disteso lungo un declivio e<br />

centrato su di una piazza rettangolare, dal 1945<br />

abbellita da una torre civica con orologio.<br />

Una nota del tutto particolare di Villapriolo è data<br />

dalle costruzioni realizzate con conci di gesso<br />

cristallino e di gessarenite, tratti direttamente<br />

dalle amplissime emergenze gessose che<br />

caratterizzano l'intera area. Tale uso venne<br />

incrementato soprattutto con la apertura delle<br />

miniere di zolfo. Oggi il paesino è sede di un museo<br />

diffuso costituito da diverse case nelle quali il<br />

visitatore ritrova gli ambienti di vita quotidiana<br />

delle famiglie di braccianti, minatori, piccoli<br />

borgesi ma anche la taverna, il magazzino per la mietitrebbia e quant'altro disegnò la<br />

vita del priolesi nei tempi andati. Il paesino, persa la chiesa vecchia dedicata al<br />

patrono, San Giuseppe, per i danni del sisma del 1908, ha ancora la parrocchia detta di<br />

San Giuseppe, ospitata nella chiesa del SS. Sacramento, un edificio ad aula unica<br />

anch'esso caratteristico della piccola comunità locale.<br />

Villapriolo gehört zu Villarosa und grenzt fast schon an die Provinz Palermo.<br />

Es bestand ursprünglich aus wenigen Bauernhäusern und wurde von der Familie<br />

Notarbarola gegründet.<br />

Beim Erdbeben 1693 wurde es vollständig zerstört, auf Geheiß des Herzogs an einer<br />

anderen Stelle aber wieder aufgebaut. Das Gebiet des ehemaligen Dorfes wird heute<br />

"Marcàto vecchio" genannt. Dort wer<strong>den</strong> noch die Ruinen der Gebäude und Schafställe<br />

(die "màrcati") von <strong>den</strong> Schäfern für die Käseherstellung benutzt.<br />

Der neue Ort bekam <strong>den</strong> Namen Villa Priore, der wurde aber schon bald in Villapriolo<br />

umgeändert und so blieb es bis heute.<br />

Das Zentrum liegt am Berghang und besteht aus Bauernhäusern, die alle im rechten<br />

Winkel zueinander stehen. In der Mitte liegt eine rechteckige Piazza mit einem<br />

Glockenturm und einer Uhr von 1945.<br />

Das Besondere an Villapriolo sind seine Häuser, gebaut mit Steinenaus Mineralgips und<br />

"Gessarenite", die direkt aus <strong>den</strong> kalkhaltigen Bergen gewonnen wird, die typisch für<br />

diesen Landstrich sind.<br />

Diese Verwendung wurde durch die Einrichtung von Schwefelminen gefördert. Heute ist<br />

das Dorf ein Freilichtmuseum bestehend aus mehreren Häusern, in <strong>den</strong>en der Besucher<br />

<strong>den</strong> Alltag von Bauernfamilien, Bergleuten und "piccoli borgesi" (Kleinbürgern)<br />

kennenlernen kann. Auch eine Taverne, eine Scheune für das gedroschene Korn und<br />

alles, was sonst noch zum Leben der Priolesi in einer vergangenen Zeit dazugehörte.<br />

Das Dorf verlor beim Erdbeben 1908 seine alte Kirche, die dem Schutzheiligen S.<br />

Giuseppe geweiht war. Auch heute gibt es noch eine Kirchengemeinde, S. Giuseppe, der<br />

die Chiesa del SS Sacramento gehört, ein Gebäude mit Langhaus, charakteristisch für<br />

die kleine Gemeinde.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!