25.02.2013 Aufrufe

Biomarkt NRW - Dieter Heimig Redaktion und Public Relations

Biomarkt NRW - Dieter Heimig Redaktion und Public Relations

Biomarkt NRW - Dieter Heimig Redaktion und Public Relations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verarbeitung<br />

Weiteres Entwicklungspotenzial sehen die GV-Entscheider<br />

auch in der Gastronomie. So glauben 30 Prozent der<br />

Befragten an eine Zunahme des Trends zur regionalen<br />

deutschen Küche, die Gastronomen unzählige Möglichkeiten<br />

zur Profilierung bietet. So vielfältig die regionalen<br />

Spezialitäten Deutschlands sind, so attraktiv können sie<br />

jede Speisekarte bereichern. Von dieser Entwicklung könnte<br />

auch der Einsatz von Bio-Produkten in diesem Segment<br />

zukünftig profitieren.<br />

Öko in der GV-Schiene<br />

Die ersten ökologischen Lebensmittel bahnten sich bereits<br />

Anfang der neunziger Jahre ihren Weg in den Außer-Haus-<br />

Markt. Doch in den folgenden Jahren gab es eine Ernüchterungsphase.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der höheren Preise <strong>und</strong> der noch<br />

mangelhaften Logistik gaben viele Küchen wieder auf.<br />

Erst Ende der neunziger Jahre konnten die Anfangsschwierigkeiten<br />

überw<strong>und</strong>en werden. Die ersten spezialisierten<br />

Lieferanten für den Außer-Haus-Markt etablierten sich <strong>und</strong><br />

die ersten Großküchen stellten vollständig auf den Einsatz<br />

von Biolebensmitteln um. Nach der BSE-Krise begann eine<br />

Boomphase, die bis Ende 2002 andauerte. Immer mehr<br />

Caterer <strong>und</strong> Großbetriebe setzten auf Bio.<br />

Seit 2003 befindet sich der Markt nun in einer Normalisierungsphase.<br />

Bio-Produkte haben sich in diesem Vertriebskanal<br />

inzwischen etabliert. Gleichzeitig erfüllen immer mehr<br />

Bio-Zulieferer die Ansprüche der Gemeinschaftsverpfleger.<br />

Noch fällt der Bio-Anteil in der deutschen Gemeinschaftsverpflegung,<br />

gemessen am Gesamtumsatz von 43 Milliarden<br />

Euro mit lediglich 0,6 Prozent eher bescheiden aus.<br />

Die allgemeinen Umsätze in der Außer-Haus-Verpflegung<br />

machen jedoch inzwischen r<strong>und</strong> 30 Prozent des gesamten<br />

■ Anteile der Bio-Produkte am Lebensmittelumsatz 1<br />

Lebensmittel<br />

(gesamt)<br />

Lebensmittelumsatzes aus; daher bietet dieser Markt auch<br />

für Bio-Lebensmittel ein großes Wachstumspotenzial. „Bio<br />

bahnt sich seinen Weg in die deutsche Gemeinschaftsverpflegung.<br />

Trotz gebremsten Konsums bleibt der Bio-Markt<br />

auf Wachstumskurs <strong>und</strong> muss für alle zugänglich sein“,<br />

konstatiert B<strong>und</strong>esministerin Renate Künast auf der Biofach<br />

2004.<br />

Ökoanteile in der GV-Schiene<br />

Die Hemmschwellen <strong>und</strong> Erfolgsfaktoren für den Einsatz<br />

von Bio-Produkten in Großküchen untersuchte ein<br />

Forschungsprojekt der Universität Hohenheim im Rahmen<br />

des B<strong>und</strong>esprogramms Ökologischer Landbau. In<br />

einer repräsentativen Umfrage wurden b<strong>und</strong>esweit 618<br />

Einrichtungen der Gemeinschafts- <strong>und</strong> 676 Betriebe der<br />

Individualverpflegung befragt.<br />

Nach dieser Erhebung setzen r<strong>und</strong> 31 Prozent der befragten<br />

GV-Betriebe gekennzeichnete Ökoprodukte ein. Der<br />

durchschnittliche Ökoanteil am Gesamtlebensmitteleinsatz<br />

liegt dort bei r<strong>und</strong> 24 Prozent. Über alle befragten Betriebe<br />

hinweg, ermittelt die Studie einen Ökoanteil von acht<br />

Prozent in der Gemeinschafts- <strong>und</strong> fünf Prozent in der<br />

Individualverpflegung. „Ökoprodukte werden häufig in<br />

relativ geringem Umfang <strong>und</strong> vorwiegend zur Ergänzung<br />

konventioneller Produkte eingesetzt“, zieht Jana Rückert-<br />

John in ihrem Trendbericht Bilanz.<br />

Fördernd auf den Einsatz von Ökoprodukten in Großküchen<br />

wirkt sich aus Sicht der Befragten eine Vorverarbeitung der<br />

Produkte <strong>und</strong> ihre regionale Herkunft aus. Der Gesamtanteil<br />

an verwendeten regionalen Produkten liegt bei 40 Prozent<br />

2000 2001 2002<br />

Lebensmittel-Umsatz 128,0 Mrd. € 128,0 Mrd. € 129,0 Mrd. €<br />

davon Bio 1,6% 2,1% 2,3%<br />

Bio-Umsatz gesamt 2,1 Mrd. € 2,7 Mrd. € 3,0 Mrd. €<br />

Außer-Haus-Markt A-H-M-Umsatz 2 42,0 Mrd. € 42,0 Mrd. € 43,0 Mrd. €<br />

davon Bio 3 0,5% 0,6% 0,6%<br />

Bio-Umsatz im A-H-M 210,0 Mio. € 250,0 Mio. € 260,0 Mio. €<br />

1 Gesamt <strong>und</strong> Außer-Haus-Markt<br />

2 Hypothese: 33% des Umsatzes mit Lebensmitteln entfallen auf den Außer-Haus- Markt<br />

3 Hochrechnung: ÖGS<br />

Quelle: ÖGS, SÖL<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!