25.02.2013 Aufrufe

Biomarkt NRW - Dieter Heimig Redaktion und Public Relations

Biomarkt NRW - Dieter Heimig Redaktion und Public Relations

Biomarkt NRW - Dieter Heimig Redaktion und Public Relations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

er mit Touren zu Biohöfen, Bahnreisende <strong>und</strong> Autofahrer<br />

mit Aktionen in Nahverkehrszügen <strong>und</strong> auf Raststätten<br />

angesprochen. Weiterhin reiste eine prominenter Schaukoch<br />

durch acht Großstädte in <strong>NRW</strong>, um die Verbraucherinnen<br />

<strong>und</strong> Verbraucher mit Öko-Leckereien zu verwöhnen.<br />

Mit der Aktion „Biogrün für unsere Städte“ gingen zugleich<br />

Öko-Baumschulen auf die Verantwortlichen in den Kommunen<br />

zu <strong>und</strong> informierten über Vorteile der Pflanzung von<br />

Bäumen aus ökologischen Anbau.<br />

Für alle Interessierte, die zukünftig bei den Aktionstagen<br />

mitmachen möchten, hat das Ministerium eine neue Broschüre<br />

herausgegeben, die sieben typische Veranstaltungen<br />

exemplarisch vorstellt. Neben einer allgemeinen Beschreibung<br />

der Veranstaltung <strong>und</strong> einen Praxisbeispiel erleichtert<br />

eine umfassende Checkliste die eigene Vorbereitung eines<br />

solchen Events.<br />

Als Anregung für zukünftige Aktionen wurden zudem von<br />

A wie „Apfelsaft pressen“ bis Z wie „Ziegen hüten“ mehr<br />

als 100 Beispiele der letzen Jahre zusammengestellt.<br />

■ Internetauftritt<br />

Im Netz recherchieren<br />

Ein effektiven Informationstransfer leistet der Internetauftritt<br />

des Ministeriums. Landwirte, Verarbeiter <strong>und</strong> Händler<br />

finden unter der Adresse www.oekolandbau.nrw.de ein<br />

vielfältiges Angebot.<br />

So wurden im Bereich „Fachinfo“ tiefergehende Informationen<br />

zu den Themen Pflanzenbau, Tierhaltung, Gartenbau,<br />

Vermarktung, Betriebswirtschaft, Richtlinien/Kontrolle<br />

<strong>und</strong> Förderung zusammengestellt. Hier werden die Ergebnisse<br />

von Anbauversuchen, Sortentipps, Informationen zu<br />

Haltung, Fütterung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von Nutztieren <strong>und</strong><br />

Fachinformationen aus der Beratung vermittelt. Im Bereich<br />

Betriebswirtschaft gibt es Kalkulationshilfen zu verschiedenen<br />

Produktionsverfahren mit <strong>NRW</strong>-spezifischen Daten <strong>und</strong><br />

der Punkt Förderung informiert über Fördermöglichkeiten<br />

für die Ökolandwirtschaft.<br />

Im Bereich „Umstellung“ finden interessierte Landwirte<br />

oder Gärtner gr<strong>und</strong>legende Informationen zum Ökolandbau.<br />

In einer Einführung werden Prinzipien, Geschichte,<br />

Verbände <strong>und</strong> Organisationen des ökologischen Landbaus<br />

dargestellt. Die Rubrik „Pflanzenbau“ bietet gr<strong>und</strong>legende<br />

Informationen zu den einzelnen Kulturen, die Rubrik „Tierhaltung“<br />

beleuchtet gr<strong>und</strong>legende Aspekte der verschiedenen<br />

Nutztierarten. Unter „Gartenbau“ wurden kurze Artikel<br />

zum Gemüse- <strong>und</strong> Obstbau zusammengestellt.<br />

Der Bereich „Vermarktung“ stellt die wichtigsten Absatzwege<br />

dar, außerdem gibt es eine Checkliste zum Marketing.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Unter der Rubrik „Betriebswirtschaft“ finden sich kurze<br />

Informationen zu Gewinnen, Kosten <strong>und</strong> Arbeitszeitbedarf<br />

im Ökolandbau. Eine Checkliste gibt dabei einen Überblick<br />

zur Vorgehensweise bei der Umstellung. Im Bereich „Recht<br />

<strong>und</strong> Kontrolle“ finden Sie unter anderem. Informationen<br />

zur EG-Öko-Verordnung <strong>und</strong> zu den Kontrollstellen.<br />

Im Bereich „Service“ finden sich viele Informationen<br />

speziell auf Nordrhein-Westfalen zugeschnitten. Beratung<br />

im ökologischen Landbau wird in <strong>NRW</strong> von den Anbauverbänden<br />

<strong>und</strong> von der Landwirtschaftskammer angeboten.<br />

Unter der Rubrik „Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung“ wurden<br />

Informationen zu Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> auch die Datenbank „Ökologische Ausbildungsbetriebe<br />

in <strong>NRW</strong>“ aufgelistet. Des Weiteren werden Forschungsvorhaben<br />

<strong>und</strong> wissenschaftliche Untersuchungen sowie<br />

Praxisbetriebe vorgestellt.<br />

Darüber hinaus umfasst das Serviceangebot eine Zusammenstellung<br />

von wichtigen Adressen <strong>und</strong> Terminen für<br />

den Ökolandbau.<br />

Die Rubrik „Marktplatz“ fungiert als interaktive Plattform<br />

für Produkte aus dem ökologischen Landbau. Hier besteht<br />

die Möglichkeit, Produkte des Ökolandbaus online zu suchen<br />

<strong>und</strong> zu verkaufen. Zusätzlich werden Anzeigen aus den<br />

R<strong>und</strong>briefen der Landesverbände von Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>und</strong> Niedersachsen sowie des Ökorings eingestellt.<br />

Neuer Internetauftritt oekolandbau.nrw.de<br />

für Landwirte, Verarbeiter <strong>und</strong> Händler<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!