25.02.2013 Aufrufe

Biomarkt NRW - Dieter Heimig Redaktion und Public Relations

Biomarkt NRW - Dieter Heimig Redaktion und Public Relations

Biomarkt NRW - Dieter Heimig Redaktion und Public Relations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e Marktsituation im Vertriebskanal:<br />

Naturkostgroßhandel<br />

Konzentrationsprozess läuft an<br />

Im zweiten Quartal 2004 konnte der B<strong>und</strong>esverband Naturkost<br />

Naturwaren (BNN) Herstellung <strong>und</strong> Handel e.V. für die<br />

angeschlossenen Naturkostgroßhändler ein Umsatzplus von<br />

7,4 Prozent ermitteln. Dabei legten vor allem die Frischeprodukte,<br />

also Obst, Gemüse <strong>und</strong> Milchprodukte, mit über<br />

zwölf Prozent deutlich stärker zu als das Trockensortiment<br />

(verpackte Lebensmittel wie Nudeln, Säfte oder Konserven).<br />

Maßgeblich zum guten Quartalsergebnis beigetragen<br />

hat dabei die hervorragende Juni-Bilanz von mehr als 17<br />

Prozent Umsatzzuwachs gegenüber dem Vorjahreswert.<br />

Steigende Umsätze sind bereits seit März zu verzeichnen,<br />

dem Beginn der intensiven Genfood-Diskussion in der<br />

Öffentlichkeit.<br />

Gleichzeitig steht der Naturkosthandel derzeit an einem<br />

Scheideweg. Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Supermärkte<br />

<strong>und</strong> sogar die Fachgroßhändler entwickeln sich zunehmend<br />

zur Konkurrenz für kleine Naturkostgeschäfte. So setzte<br />

ein großer Naturkostgroßhändler mit der Übernahme von<br />

drei Bio-Supermärkten sein Engagement mit eigenen<br />

Einzelhandelsgeschäften weiter fort. Für besonderen Aufruhr<br />

sorgte dabei das Discount-Konzept des Großhändlers,<br />

der b<strong>und</strong>esweit insgesamt zwölf eigene Filialen betreibt.<br />

Der BNN Herstellung <strong>und</strong> Handel kritisierte in diesem<br />

Zusammenhang, dass sich die Preispositionierung des „Superdiscounters“<br />

teilweise sogar unter den Einkaufspreisen<br />

des Fachhandels bewegt. Der Biogroßhändler begründete<br />

sein Discountkonzept damit, dass der Naturkostfachhandel<br />

gegenüber den konventionellen Vermarktern zunehmend ins<br />

Hintertreffen gerate, da er mehr Spanne verbrauche. Mit<br />

den Erfahrungen aus dem Pilotladen soll die Leistungsfähigkeit<br />

gegenüber den konventionellen Händlern zukünftig<br />

gesteigert werden.<br />

Handel<br />

Neben der Konkurrenz gegenüber den eigenen K<strong>und</strong>en<br />

stößt der Großhändler auch auf Herstellerseite mit seiner<br />

Eigenmarkenpolitik nicht gerade auf Gegenliebe. So war die<br />

Preis- <strong>und</strong> Handelsmarkenpolitik der Großhandelsschiene<br />

für ein Traditionsunternehmen der Branche im vergangenen<br />

Oktober der Auslöser für einen weit reichenden Schritt.<br />

Der Hersteller stellte die Belieferung des Großhandels<br />

komplett ein <strong>und</strong> baute einen eigenen Lieferdienst für den<br />

Fachhandel auf.<br />

Über die zukünftige Aufgabenverteilung zwischen Hersteller,<br />

Großhändler <strong>und</strong> Einzelhändler wird derzeit heftig<br />

diskutiert. Der Konzentrationsprozess auf Handels- <strong>und</strong><br />

Herstellerseite ist in vollem Gange. So hat sich ein nordrhein-westfälischer<br />

Großhändler mit zwölf anderen regionalen<br />

Naturkostgroßhändlern b<strong>und</strong>esweit zusammengeschlossen.<br />

Ursprünglich konzentrierte sich die Zusammenarbeit<br />

auf gemeinsame Werbeaktionen. Mittlerweile arbeiten die<br />

Großhändler auch im Einkauf <strong>und</strong> bei der Sortimentsabstimmung<br />

enger zusammen. Im Berliner Büro werden alle<br />

Aktivitäten geplant. Von hier aus wird auch die gemeinsame<br />

Werbeaktion „Echt Bio“ koordiniert. Der Slogan stehe<br />

für Kompetenz, Glaubwürdigkeit <strong>und</strong> Authentizität der<br />

Naturkostfachgeschäfte. Die kooperierenden Großhändler<br />

sind zuversichtlich, dass sich selbstständige Naturkostgeschäfte<br />

mit einem entsprechenden Angebot <strong>und</strong> fachlicher<br />

Kompetenz auch im Wettbewerb mit Bio-Ketten <strong>und</strong> dem<br />

konventionellen Handel weiterhin behaupten können.<br />

Detaillierte Informationen unter<br />

www.n-bnn.de<br />

B<strong>und</strong>esverbände Naturkost Naturwaren<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!