25.02.2013 Aufrufe

stadt teltow st verkehrsentwicklungsplan vep ... - der Stadt Teltow

stadt teltow st verkehrsentwicklungsplan vep ... - der Stadt Teltow

stadt teltow st verkehrsentwicklungsplan vep ... - der Stadt Teltow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT TELTOW ST<br />

VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN VEP<br />

ERLÄUTERUNG 0201<br />

6.6.2 STRAßEN- UND PLATZRAUMGESTALTUNG<br />

Für die Umsetzung des Straßenverkehrskonzeptes i<strong>st</strong> die Straßen-<br />

und Platzraumge<strong>st</strong>altung von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Sie hat erheblichen<br />

Einfluß auf das Fahrverhalten und das Verkehrsgeschehen.<br />

Als wesentliche Planungsgrundsätze für die Straßen- und Platzraumge<strong>st</strong>altung<br />

sind zu nennen:<br />

− Ge<strong>st</strong>altungsmaßnahmen sollten das Gesamtkonzept <strong>st</strong>ützen;<br />

− Die Beachtung <strong>der</strong> Bebauung, <strong>der</strong> Freiräume und Verkehrsanlagen<br />

im öffentlichen Raum i<strong>st</strong> Voraussetzung für ein sinnvolle Ge<strong>st</strong>altung;<br />

− Die Ausbauplanung sollte in Zusammenarbeit von Verkehr<strong>st</strong>echnikern,<br />

<strong>Stadt</strong>planern und Landschaftsplanern erfolgen;<br />

− Verkehrsberuhigende Maßnahmen sind grundsätzlich in jedem<br />

Straßenraum durchführbar. Von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung i<strong>st</strong> dabei<br />

die Art <strong>der</strong> Verkehrsberuhigung bzw. die Mischung o<strong>der</strong><br />

Trennung <strong>der</strong> Verkehrsarten:<br />

a) Verkehrsberuhigende Maßnahmen unter Beibehaltung <strong>der</strong> Verkehrs-artentrennung<br />

(z.B. Geschwindigkeitsreduzierung an Ortseinfahrten<br />

und <strong>Stadt</strong><strong>st</strong>raßen, Erhöhung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit<br />

durch Grün<strong>st</strong>reifen und geschützte Übergänge, Einrichtung von<br />

Sackgassen, Zone "30", geordnetes Parken, Straßenbäume etc.).<br />

b) Verkehrsberuhigende Maßnahmen durch Einrichtung von Mischflächen<br />

unter Verwendung des Zeichens 325 StVO "Verkehrsberuhigter<br />

Bereich".<br />

− Ge<strong>st</strong>altungsmaßnahmen bzw. <strong>der</strong> Umbau von <strong>Stadt</strong><strong>st</strong>raßen im Zuge<br />

<strong>der</strong> Verkehrsberuhigung sind differenziert vorzunehmen:<br />

− Ein neues Design sämtlicher Flächen i<strong>st</strong> nicht immer sinnvoll,<br />

<strong>der</strong> "Freiraum Straße" wird nicht aufgrund <strong>der</strong> Möblierung<br />

und Aus<strong>st</strong>attung genutzt, son<strong>der</strong>n um unterschiedlich<strong>st</strong>en<br />

Aktivitäten und Alltagsgeschäften nachzugehen.<br />

− Das Prinzip <strong>der</strong> <strong>st</strong>ädtischen Straße mit sozial-räumlicher Zonierung<br />

(Vorgarten, Gehweg, Baum<strong>st</strong>reifen, Straße) i<strong>st</strong> grundsätzlich<br />

sinnvoll.<br />

− Charakteri<strong>st</strong>ische Straßenräume (Alleen, Hauptachsen, Blickbeziehungen)<br />

mit linearem Aufbau sollten nicht durch Ein-<br />

und Umbauten zer<strong>st</strong>ört werden.<br />

− Platzräume sollten nicht durch übermäßige "Möblierung" in<br />

ihrer Wirkung beeinträchtigt werden.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!