03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finite-Volumen Berechnung von Zweiphasenströmungen<br />

in Lagrangescher <strong>und</strong> Eulerscher Beschreibung<br />

Hannes Fogt<br />

Technikum Joanneum, Fachhochschul-Studiengang Fahrzeugtechnik,<br />

Babenbergerstraße 10, A-80 10 Graz,<br />

Tel: +43 316 76 47 15 21, Fax: +43 316 76 47 15 15, email: Hannes. Fogt @technikum.joanneum.ac.at<br />

1 Einleitung<br />

Aron Kneer<br />

Battelle Ingenieurtechnik GmbH,<br />

Düsseldorfer Straße 9, 0-65760 Eschborn<br />

Te/: +49 61 96 936 313, Fax: +49 61 96 936 399, email: akn abattelle. de<br />

Vol ker Seidl<br />

ICCM Institute of Computational C'ontinuum Mechanics GmbH,<br />

Bramfelder Straße 164, D-22305 Hamburg<br />

Tel: +49 40 69 79 26-30, Fm: +49 40 69 79 26-29<br />

Zur Untersuchung <strong>und</strong> Beurteilung von Zweiphasenströmungen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Auslegung<br />

strömungsmechanischer Systeme <strong>und</strong> Komponenten werden neben experimentellen<br />

<strong>und</strong> empirischen Methoden zunehmend numerische Rechenverfahren eingesetzt. Ty-<br />

pische Beispiele sind Einspritzsysteme, Zerstäuber, Mischer, Dampferzeuger <strong>und</strong> An-<br />

lagen zur Rauch- bzw. Abgasreinigung.<br />

Den hohen Rechenzeiten, die bei der numerischen Lösung der zwei- <strong>und</strong> mehrpha-<br />

sigen Erhaltungsgleichungen anfallen, wird häufig durch Vereinfachung der Ansätze<br />

entgegengewirkt. In der Energie- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik wird oft auf eindimensionale<br />

Rechenverfahren zurückgegriffen. Sie bieten den Vorteil, daß mit ihnen das Verhalten<br />

ganzer Anlagen beschrieben werden kann. Die räumliche <strong>und</strong> zeitliche Auflösung bis<br />

hin zur Erfassung kleinskaliger Detailerscheinungen gelingt mit diesen Methoden nur<br />

bedingt.<br />

CFD Methoden ermöglichen durch die stetig wachsende Leistung der Rechenanla-<br />

gen <strong>und</strong> durch Umsetzung neuer mathematisch-informatischer Methoden detaillierte<br />

numerische Untersuchungen von zweiphasigen Strömungsvorgängen bei vertretba-<br />

ren Rechenzeiten. In den nachfolgenden Abschnitten sind Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

anhand einiger Beispiele aufgezeigt.<br />

2 Berechnungsmethoden<br />

Für die numerische Berechnung von Mehrphasenströmungen sind zwei Methoden ge-<br />

bräuchlich. Welches Verfahren besser geeignet ist, wird von der Art der Anwendung<br />

bestimmt.<br />

2.1 Eulersche Methode<br />

Die Eulersche Methode basiert auf der Beschreibung sämtlicher in einer Mehrphasen-<br />

strömung enthaltener Fluide als Kontinuum. in einem ruhenden Koordinatensystem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!