03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transiente Strömungsvorgänge in Rohrleitungen<br />

Visualisierung <strong>und</strong> Berechnung von Kavitation in Rohrleitungssystemen hinter<br />

schnellschließenden Regelklappen<br />

Dip1.-lng. A. Dudlik, Dr.-ing. S. Schluter<br />

Institut <strong>für</strong> Umweit-, Sicherheits- <strong>und</strong> Energietechnik e. V. (UMSICHi), Oberhausen<br />

Dr. H.-M. Prasser<br />

Fofschungszenttrum Rossendorf, Rossendorf bei Dresden<br />

Das in diesem Beitrag vorgestellte Vorhaben wird vom BMBF unter dem Kennzei-<br />

chen OIZF9505/4 gefördert. Projekfpattner sind das Institut <strong>für</strong> Umwelt-, Sicherheits-<br />

<strong>und</strong> Energietechnik e. V. (UMSICHT), Oberhausen, <strong>und</strong> das Institut <strong>für</strong> Sicherheits-<br />

forschung im Forschungszentrum Rossendorf e. V. (FZR), Rossendorf bei Dresden.<br />

1. Einleitung<br />

Hervorgerufen durch pliXzliche Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit treten in<br />

Rohrleitungssystemen Druckwellen (,,DruckstÖßeu) auf, die wesentlich höher sein<br />

können als die im <strong>stationäre</strong>n Betrieb vorliegenden Fluiddrücke. Diese sich mit hoher<br />

Geschwindigkeit von etwa 900-1 500 m/s längs der Rohrieitung ausbreitenden Druckwellen<br />

entstehen hauptsächlich durch schnell ausgeführte Regelungs- <strong>und</strong> Stelleingriffe<br />

oder durch Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs [I -61:<br />

Anfahren, Abschalten <strong>und</strong> Ausfall von Pumpen/Kompressoren,<br />

Offnungs- <strong>und</strong> Schließvorgänge an Armaturen,<br />

* schnelle Druckentlastung von Behältern,<br />

Rohrieitungsbruch bzw. Ftanschabrii3.<br />

Im Rahmen eines BMBF-geforderten Vorhabens werden experimentelle Untersu-<br />

chungen an zwei ca. 225 m langen, mit Hoch- <strong>und</strong> Tiefpunkten ausgestatteten Rohr-<br />

leitungsschleifen der Nennweiten DN50 <strong>und</strong> DNlOO durchgeführt. Die untersuchten<br />

Strfimungsgeschwindigkeiten betragen 0,5 bis 5,U mls, wobei unterschiedliche Yer-<br />

suchsffuide zum Einsatz kommen. Wahrend der Versuche werden Druckspitzen bis<br />

80 bar, Dampfanteife <strong>und</strong> lokale Kraftspitren bis zu 80 kN in hoher zeitlicher Auflö-<br />

sung vermessen. Das Versuchsprogramm umfa0t:<br />

* Vermessung von Kavitaiiunserscheinungen (.Kavitationscchlägeu) beim Öff-<br />

nen <strong>und</strong> Schließen von Stell-, Regel- <strong>und</strong> _Sicherlieitmaturen,<br />

* Einstr6men kompressibler <strong>und</strong> inkompressibler Medien in leere <strong>und</strong> ZeilgefOttte<br />

Rohrleitungen bsi unterschiedlichen Antnabsd&cken bis 40 bar,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!