03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um auch die Konzentrationsverteilung des Acetylengases senkrecht zur<br />

Tropfenkette bestimmen zu können, wurde die CCD-Kamera insgesamt<br />

ausgelesen. Dazu wurde das Zeitfenster auf 1 ps <strong>und</strong> die Gesamtbelichtungszeit<br />

auf 120s verlängert. Abb.4 zeigt eine Graustufendarstellung der<br />

Intensitätsverteilung auf dem CCD-Chip <strong>für</strong> eine axiale Position zwischen den<br />

Tropfen. Zur Auswertung dieser zweidimensionalen Darstellung wurde das Bild in<br />

seine horizontalen Linien aufgespalten. Jede Linie entspricht einem Spektrum in<br />

einem bestimmten Abstand senkrecht zur Tropfenkette mit einer örtlichen<br />

Ausdehnung von 5,3 Pm. Die örtliche Auflösung senkrecht zur Tropfenkette ist<br />

=37 Pm. Jedem dieser Spektren wurden nun mittels eines linearen Fits die<br />

Reinstoffspektren der Einzelkomponenten (Acetylen(g), Acetylen(fl), Aceton,<br />

300 400 500<br />

axiale Position / pm<br />

A bb. 5: Zweidimensionale Graus tu fendarsteIIung der Konzentra tionsverteilung<br />

des freigesetrfen, gasförmigen Acetylens zwischen den Tropfen eher<br />

Aceton/Acetylen - Tropfenkette. Die Tropfen bewegen sich in dieser<br />

Darstellung von rechts nach links. Die Einstrahlung durch den Laser<br />

geschieht von unten nach oben. Bei der axialen Position I60 prn ist ein<br />

,,Schweif" erhöhter Acetylenkonzentration des voraus fliegenden<br />

Tropfens gut zu erkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!