03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

p - Dichte des Wellenleitermaterials,<br />

C„ - Geschwindigkeit der Longitudinalwellen.<br />

Für niedrige Frequenzen <strong>und</strong> kleine Durchmesser wird die Geschwindigkeit<br />

gekrümmten Wellen C „,, wie folgt bestimmt.<br />

Unter Berücksichtigung des Parameterbereiches der Experimente (PS 8MPa) ist bei<br />

der Wahl von f-d- c W,, I 8-90' m2h2 die Geschwindigkeit der gekrümmten Wellen<br />

kleiner als die Schallgeschwindigkeit im Wasser. Damit bestimmt die Trägheit der<br />

flüssigen Phase die Ausbreitung der Wellen. Die Schallgeschwindigkeit im Sensor<br />

wird in diesem Fall mit folgender Berechnungsvorschrift bestimmt.<br />

Für die Randbedingung der Füllstandsmessung in einem Rohr mit geringem<br />

Strömungsquerschnitt wurde die Variante 2 zur Umsetzung der Meßaufgabe<br />

herangezogen. Die Ermittlung der Schallgeschwindigkeit im Sensor nach (3) bietet<br />

gegenüber der Variante 1 zwei wesentliche Vorteile:<br />

I. Es können sehr kleine Sensoren eingesetzt werden.<br />

2. Die zu messende Schallgeschwindigkeit hängt nur von der Dichte des Fluids <strong>und</strong><br />

nicht von der Schallgeschwindigkeit des Fluids ab.<br />

Der Einfluß der Temperatur auf das Wellenleitermaterial der Sonde wird durch eine<br />

Kalibrierung der Meßsonde berücksichtigt.<br />

3 Konstruktion des Gebers <strong>und</strong> Funktionsprinzip<br />

Der gesamte Geber (Bild 1) besteht aus:<br />

1 - einem Sensor (gezogener Ring),<br />

2 - einem Konus zur Abdichtung zwischen Primärseite <strong>und</strong> Wellenleiter,<br />

3 - einer Verschraubung zur Abdichtung Aschen Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärseite,<br />

4 - einem Schutzrohr,<br />

5 - einem Welienleiter der Longitudinalwelien transportieren kann,<br />

6 - temperaturbeständige Distanzscheiben,<br />

7 - einer Verschraubung zur Abdichtung zwischen Sek<strong>und</strong>ärseite <strong>und</strong> Umgebung,<br />

8 - dem US-SE-Kopf-Gehäuse,<br />

9 - dem Piezoetement,<br />

10 - dem Transformator,<br />

der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!