03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zum Tropfen genau eingestellt werden. Auf diese Weise kann die Gaskonzentration<br />

zwischen den Tropfen auch in Tropfenbewegungsrichtung ortsaufgelöst gemessen<br />

werden. Eine Bestimmung der Gasphasenkonzentration in der unmittelbaren Nähe<br />

zur Tropfenkette ist damit möglich, auch wenn die Tropfenkette örtlich leicht instabil 1<br />

ist.<br />

Die Schaltung des Bildverstärkers erfolgt mit einem Hochspannungspulser<br />

(PCO, HVP2N) <strong>und</strong> einer Zeitverzögerung (PCO, DiDEC), an der auch das<br />

Zeitfenster eingestellt wird. Das Zeitverzögerungsgerät sowie der Tropfengenerator<br />

werden von einem hochgenauen Frequenzgenerator (HP 3325 B) angesteuert.<br />

Abb. 2 zeigt eine Aufnahme der Tropfenkette an der Position, an der sie auch<br />

spektral untersucht wird. Die Tropfenkette wird durch eine LED beleuchtet, die mit<br />

der Frequenz der Tropfenerzeugung getaktet wird. Ein Mikroskop bildet die Tropfen<br />

auf eine CCD-Kamera (Eyepiece, L.0.T.-Oriel) ab, die von einem PC ausgelesen<br />

wird.<br />

AM. 3: Raman-Spektren von der Aceton I Acetylen - Tropfenkette an<br />

verschiedenen axialen Positionen. Spektren mit einer hohen<br />

Signalctarke zeigen die Anwesenheit eines Tropfens jrn MeBvolumen.<br />

Zwischen den Tropfen ist nur das Acetylensignal in der Clasphase {bei<br />

1973 cm-') sichtbar. Bei 2331 cm" liegt die Linie des Luflstickstoffs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!