03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden. Für die graphische Darstellung wurde die axiale Gasgehaltsverteilung als<br />

Funktion der Zeit gewählt, die hierzu aus den Meßdaten abgeleitet wurde. In Bild 5<br />

ist das Ergebnis eines Versuchs mit 4 m/s Wassergeschwindigkeit dargestellt. Bei<br />

t=lOO ms, d.h. bereits zu einem Zeitpunkt, da der Schließvorgang erst zu etwa 50 %<br />

abgelaufen ist, setzt die Verdampfung durch Kavitation ein. Im weiteren Verlauf<br />

kommt es zur Phasenseparation <strong>und</strong> es bildet sich eine Flüssigkeitsschicht heraus.<br />

Einzelne, kleinere Gasblasen werden nur am Anfang der Kavitation beobachtet.<br />

Bild 5 Visualisierung der Kavitation hinter einer schnellschließenden Klappe<br />

(Wasser, vo = 4 mls, 20 "C, NWI 00)<br />

A - Anordnung von Klappe <strong>und</strong> Sensor, B - ausgewählte Momentaufnahmen der Dampfge-<br />

haltsverteilung, C - Zeitverlauf der Dampfgehaltsverteilung über die Höhe<br />

Nachdem die Kavitationsblase ihre maximale Ausdehnung erreicht hat, beginnt der<br />

Kondensationsvorgang. Dabei bewegt sich ein Flüssigkeitsschwall auf die nun ge-<br />

schlossene Absperrarmatur zu. Kun nachdem der Schwall den Sensor durchlaufen<br />

hat, prallt die Flüssigkeitssäuie auf die geschlossene Klappe <strong>und</strong> es tritt ein Was-<br />

serhammer mit einer Druckspitze von 4-5 MPa auf. In diesem Moment (t=3,3 s) ist<br />

der Sensorquerschnitt vollständig mit Wasser gefüllt. Die Refiexion der Druckwelle<br />

führt zur erneuten Bildung einer Kavitationsblase, die jedoch nicht mehr die Ausdeh-<br />

nung der ersten erreicht. Dieser Prozeß wiederholt sich einige Male. Die zweidi-<br />

mensionalen Gasgehaltsverteilungen offenbaren weitere Details. Es ist 2.B. zu er-<br />

kennen, daß der Verdampfungsvorgang auf der linken Seite zuerst einsetzt, was auf<br />

die Exzentrizität der Schnellschluf3klappe zurückzuführen ist. Die Ergebnisse der<br />

Druckstai3experimente wurden in [I21 im Detail publiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!