03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei on-line Betrieb werden etwa<br />

20 Bilder pro Sek<strong>und</strong>e direkt A -4 Aufsicht Schnitt A - A<br />

während der Messung ange-<br />

zeigt.<br />

3.5 Mechanischer Aufbau<br />

Es wurden zwei Varianten ent-<br />

wickelt. Ein Drahtgittersensor<br />

verfügt über zwei Ebenen zu je<br />

16 Drähten mit einem Durch-<br />

messer von 0,12 mm (Bild 4).<br />

Die Drähte sind gleichmäßig \<br />

Sendedrahte Flansch<br />

über den Durchmesser angeordnet.<br />

Der Abstand zwischen<br />

den beiden Ebenen beträgt 1,5<br />

mm. In Rohrleitungen werden in A<br />

den Eckbereichen einige Meß- Bild 3 Drahtgittersensor NW50, 16x16 Meßpunkte<br />

punkte verdeckt. Speziell <strong>für</strong> die<br />

nachfolgend beschriebenen Druckstoßexperimente wurde ein zweiter Typ entwikkelt:<br />

Der "schwere" Gittersensor mit stäbchenförmigen Elektroden aus nichtrostendem<br />

Stahl. Die<br />

Stäbchen besitzen<br />

einen linsenförmige<br />

Querschnitt, um<br />

den hydraulischen<br />

Widerstand <strong>und</strong><br />

die Strömungsbeeinflussung<br />

klein<br />

zu halten (Bild 5).<br />

Es wurden sowohl<br />

Sensoren mit 8 X 8<br />

Meßpunkten <strong>für</strong><br />

NW50 als auch<br />

ein Sensor mit 16<br />

X 16 Meßpunkten<br />

<strong>für</strong> NW100 hergestellt.<br />

Sie sind <strong>für</strong><br />

7 MPa <strong>und</strong> max. Bild 4 Gittersensor mit profilierten Elektrodenstäbchen <strong>für</strong><br />

150 "C ausgelegt. hohe Strömungsbelastung, NW50, 8 X 8 Meßpunkte<br />

4. Anwendungsbeispiel: Druckstoßexperimente<br />

Mit dem Sensors wurde die Kavitation hinter ejner Schnellschtußklappe visualisiert,<br />

die sich am Anfang einer ca. 290 m langen Rohrleitung befindet. Die Tests fanden<br />

an einer Versuchsanlage des Instituts <strong>für</strong> Umwelt-, Sicherheits- <strong>und</strong> Energietechnik<br />

(UMSICHT) in Oberhausen statt. Die Klappe wurde im lntervall von 9 bis 200 ms<br />

nach Start der Messung geschlossen. Ein "schwerer" Sensor mit 16 X 16 Meßpunk-<br />

ten befand sich 0,2 m hinter dem Ventil (Bild 5). Die aufgenommenen Daten können<br />

als digitaler Zeitiupenfilm auf dem Display des Dateneifassungsrechners abgespielt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!