03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Test des Einsatzes der klassischen Impuls-Echo-Methode <strong>für</strong> die Bedingungen<br />

einer druck- <strong>und</strong> temperaturbelasteten Wasser-Dampf-Zweiphasenströmung in<br />

engquerschnittigen horizontalen Rohren zeigte einerseits, daß <strong>für</strong> den Einsatz eines<br />

solchen Verfahrens der US-Kopf direkt am Fluid anliegen muß, <strong>und</strong> andererseits, die<br />

Werkstoffe der piezoelektrischen Bauelemente sowie der Vorlaufstrecke (z. B. Vespel)<br />

nur eine sehr geringe Standfestigkeit gegen die Wasser-Dampf-Strömung aufwiesen<br />

131.<br />

Die erfolgreiche Anwendung einer neuartigen Ultraschalltechnologie, die an der<br />

Technischen Universität Nizhni Novgorod entwickelt <strong>und</strong> in Rußland patentiert wurde,<br />

basiert dagegen auf der Verlagerung des Ultraschallkopfes (S-E) aus der direkten<br />

agressiven Umgebung des Rohres <strong>und</strong> auf der Kopplung mit einer schallsensitiven<br />

Sonde aus Edelstahl innerhalb der Rohrleitung.<br />

2 Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methode der neuen Ultraschalltechnologie<br />

Für die Füllstandsbestimmung in einem horizontalen Rohr wurde an der TU Nizhni<br />

Novgorod die Methode der Messung der akustischen Impedanz an einem<br />

Ultraschallwellenleiter mit Hilfe gekrümmter Wellen entwickelt. Das Meßverfahren<br />

nutzt den Effekt, da13 die Trägheit der flüssigen Phase einen Einfluß auf die<br />

Ausbreitung der akustischen Impulse in einem Wellenleiter ausübt.<br />

Der Einfluß der Flüssigkeit auf die Ausbreitung von gekrümmten Wellen in einem<br />

Wellenleiter, der in diese Flüssigkeit eingetaucht ist, kann in zwei Fälle unterschieden<br />

werden [4]:<br />

1. Wenn die Geschwindigkeit der gekrümmten Wellen größer als die<br />

Schallgeschwindigkeit der flüssigen Phase ist, so wirkt die Fiüssigkeit als<br />

Dämpfungsglied <strong>und</strong> die Amplitude der Wellen verringert sich nach einer<br />

Exponentialfunktion.<br />

2. Wenn die Geschwindigkeit der Wellen kleiner als die Schallgeschwindigkeit der<br />

Flüssigkeit ist, wirkt die Flüssigkeit als Trägheitsglied, wodurch sich die<br />

Geschwindigkeit der Wellen verringert.<br />

Für die praktische Realisierung einer Füllstandsmessung nach dem ersten oder<br />

zweiten Prinzip ist es notwendig, den geeigneten Sensordurchmesser des<br />

Welienleiters <strong>und</strong> die US-Frequenz auszuwählen. Im Bereich hoher Frequenzen f <strong>und</strong><br />

großer Sensordurchmesser d ändert sich die Geschwindigkeit der gekrümmten Wellen<br />

nullter Ordnung praktisch kaum <strong>und</strong> die Dämpfungskonstante y bei Eintauchen des<br />

Sensors in Flüssigkeit berechnet sich nach<br />

mit p, - Dichte der Flüssigkeit,<br />

c, - Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!