03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRANSIENTES VERHALTEN EINER ZWEIPHASIGEN<br />

SCHWALLSTRÖMUNG IN HORIZONTALEN ROHREN -<br />

MESSEN VON INSTATIONÄREN PHASENVERTEILUNGEN<br />

DipMng. K. Grotjahn, Prof. Dr.- Ing D. Mewes<br />

lnstituf <strong>für</strong> Verfahrenstechnik, UniversRilt Hannover<br />

Die <strong>transiente</strong> Strömung von Gasen <strong>und</strong> Flüssigkeiten wird beim Umschlag<br />

zwischen den Strömungsformen mit sich stationär oder instationär bewegenden<br />

Pfropfen <strong>und</strong> Schwällen untersucht. Schwall- <strong>und</strong> Pfropfenströmung sind in energie<strong>und</strong><br />

verfahrenstechnischen Prozessen die am häufigsten zu beobachtenden<br />

Strömungsforrnen von Gas-Fiüssigkeitsgemischen in horizontal oder geneigt<br />

verlegten Rohrleitungen. Sie werden durch alternierend in der Rohrleitung<br />

strömende Gaskolben <strong>und</strong> Flüssigkeitspfropfen gekennzeichnet. Der Beginn des<br />

<strong>transiente</strong>n Übergangs zwischen den zwei Strömungsformen ist durch den Begin<br />

des Gasentrainments der Flüssigkeitspfropfen festgelegt. Der hohe<br />

Reibungsdruckverlust der Pfropfenströmung sinkt im Bereich der Transiente mit<br />

steigendem Gasvolumenstrom. Für ein konstant anliegendes D~ckgefälle ist die<br />

Transiente mit einer starken Erhöhung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit <strong>und</strong><br />

somit der auf die Rohrwände <strong>und</strong> -armaturen ausgeübten Impulskräfte verb<strong>und</strong>en.<br />

Diese sind wiederum in starkem Maß von den relativen Phasenanteilen im<br />

Querschnitt des Rohres abhängig. Neben dem Messen der den Schwall<br />

kennzeichnenden charakteristischen Geschwindigkeiten der Phasen ist zur<br />

vollständigen Beschreibung <strong>und</strong> Berechnung der physikalischen Vorgange <strong>und</strong><br />

Strömungsfelder im Bereich der Transiente das Messen der räumlichen <strong>und</strong><br />

zeitlichen Verteilung der Phasenanteile mit hoher Auflösung notwendig. Mit häufig<br />

verwendeten Meßverfahren, wie z.B. der Ringelektrode oder dem y-Strahl-<br />

Densitometer ist die Phasenverteilung in einem Meßquerschnitt jedoch nur integral<br />

ZU messen.<br />

Im vorliegenden Beitrag werden Meßmethoden erläutert, die zur Messung der<br />

zweiphasigen Schwallströmung aus Luft <strong>und</strong> Wasser eingesetzt werden. Ergebnisse<br />

werden dargestellt. Für die experimentellen Untersuchungen wird eine 68m lange<br />

horizontale Meßstrecke (Innendurchmesser von 59 mm] eingesetzt. Zur Messung<br />

der Phasenverieiiung dient ein tomografisches MeRverfahren auf der Basis der<br />

elektrischen Leitfähigkeiten der Phasen. Der Sensor besteht aus parallelen Drahten.<br />

Diese sind in drei Ebenen mit 2mm Abstand aufgebaut. Die Ebenen bestehen aus<br />

jeweils 29 Drähten. Sie sind um 60" gegeneinander versetzt <strong>und</strong> senkrecht zum<br />

Strömungsquerschnitt angeordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!