03.03.2013 Aufrufe

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

Workshop "Meßtechnik für stationäre und transiente ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht unmittelbar den Prozeßbedingungen ausgesetzt. Die Ultraschallfrequenz liegt<br />

in der Regel zwischen I MHz <strong>und</strong> 15 MHz.<br />

Die Sendeimpulse durchdringen das strömende Medium <strong>und</strong> werden ggf. an Pha-<br />

sengrenzen oder auch an Blasen bzw. Partikeln reflektiert, die sich in der Ausbrei-<br />

tungsrichtung des Schallfeldes befinden. Außerdem erreicht ein Teil der Schall-<br />

wellen die gegenüberliegende Wand der Rohrleitung oder des Behälters <strong>und</strong> wird<br />

dort reflektiert. Die reflektierten Schallwellen werden vom gleichen Ultraschallsen-<br />

der, der auch als Schallempfänger arbeitet, als Echos empfangen <strong>und</strong> vom Ultra-<br />

schall-Prüfgerät mit dem Sendeburst synchronisiert dargestelit. Das Prüfgerät ist<br />

aus der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung bekannt. In der Regel können kommer-<br />

ziell verfügbare Geräte verwendet werden.<br />

_ * - XB ---L -<br />

DR !<br />

Ultraschall-Prüfkopf<br />

Phasenarenze<br />

@B. Blase, Partikel)<br />

Zweiphasenströmung<br />

Ultraschallfeld<br />

Rückwand<br />

Rohr, Behälter<br />

Sendeimpuls<br />

Monitor I<br />

Rückwandecho<br />

Monitor 2<br />

Phasenarenzen-Echo<br />

Schall-Laufzeit, Abstand X<br />

I;<br />

I<br />

1. I tg =2+/cF<br />

/ ~RW=~DR/C+<br />

? I<br />

Bild I: Prinzip des Ultraschall-lmpulsecho-Verfahrens <strong>für</strong> Strömungsmessungen in<br />

Rohren oder Behältern (a - Versuchsaufbau, 6 - Echogramm)<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Schallaufzeiten <strong>für</strong> das Phasengrenzen-Echo unci<br />

das Rückwand-Echo können diese im Echogramm (A-Bild) mittels sog. Monitore<br />

getrennt ausgewertet werden. Die Monitore sind nach Position, Breite <strong>und</strong> An-<br />

sprechschwelle elektronisch auf einfache Weise variierbar. Jeder Monitor entspricht<br />

somit einer Sonde, die je nach Einstellung die Strömung mehr oder weniger punkt-<br />

förmig oder über nahezu den gesamten Echobereich des Uttraschallstrahles @.B.<br />

Rohr-Durchmesser) abtastet.<br />

ober die gemessene Laufzeit t~ der Ultraschallwelten ist die Position x~ der Phasen-<br />

grenze (auch einer Blase oder eines Partikels) in bekannter Weise bestimmbar<br />

hfW1:<br />

x,=t,=c,f2 2 fV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!