05.03.2013 Aufrufe

Betriebsanleitung für Reisebusse - Tekom

Betriebsanleitung für Reisebusse - Tekom

Betriebsanleitung für Reisebusse - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwingtüren mit Nothahn<br />

voninnenbetätigen<br />

Unfallgefahr<br />

Wird ein Nothahn bei<br />

eingeschalteter Zündung betätigt,<br />

erscheint im MFD ein entsprechendes<br />

Symbol. Außerdem blinken die<br />

Türtaster und der Warnsummer<br />

ertönt. Nicht anfahren oder Fahrt<br />

sofort unterbrechen. Ursache feststellen<br />

und beheben.<br />

Bei Geschwindigkeiten > 5 km/h<br />

werden die Nothähne inaktiv.<br />

Wird ein Nothahn bei Geschwindigkeiten<br />

< 5 km/h betätigt, wird<br />

automatisch die Haltestellenbremse<br />

betätigt.<br />

Schwingtüren vor Fahrtantritt immer<br />

entriegeln. Nur entriegelte<br />

Schwingtüren können im Notfall<br />

schnell geöffnet werden.<br />

Anordnung der Warn--- und Hinweisschilder<br />

(. Seite 126)<br />

Die Nothähne .1. befinden sich an der<br />

vorderen Schwingtür bzw. an der hinteren<br />

Schwingtür. Durch Drücken und<br />

Drehen des Nothahns in die Notstellung<br />

wird die jeweilige Schwingtür<br />

drucklos.<br />

Schwingtür mit Nothahn öffnen<br />

1<br />

1122.0300.S0006<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Ausstieg im Notfall<br />

1<br />

1122.0300.S0005<br />

" Abdeckung aufklappen und Not-hahn<br />

.1. der jeweiligen Schwingtür<br />

um 90 Grad nach rechts in Pfeilrichtung<br />

bis zum Anschlag drehen.<br />

" Schwingtür nach außen drücken.<br />

Der Warnsummer ertönt und die Beleuchtung<br />

des entsprechenden<br />

Türtasters blinkt.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!