05.03.2013 Aufrufe

Betriebsanleitung für Reisebusse - Tekom

Betriebsanleitung für Reisebusse - Tekom

Betriebsanleitung für Reisebusse - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontrollleuchten<br />

Unfallgefahr<br />

Das Aufleuchten der zentralen<br />

Warnleuchte zeigt Störungen der<br />

Priorität 1 an. Die Betriebs--- und<br />

Verkehrssicherheit ist gefährdet.<br />

Fahrzeug sofort sicher zum Stehen<br />

bringen, wenn dies ohne Verkehrsgefährdung<br />

möglich ist. Motor abstellen,<br />

Ursache feststellen und<br />

beheben lassen.<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

121X.0400.S0034<br />

Die Kontrollleuchten .1.und .2. und die<br />

Anzeigen des Fahrzeug-<br />

Menüs im Display .3. (. Seite 208)<br />

informieren den Fahrer zusammen mit<br />

den Analoginstrumenten über den<br />

Fahrzeugzustand.<br />

Die Bedeutung aller Kontrollleuchten<br />

. Seite 201.<br />

Die Bedeutung aller Anzeigen im<br />

Display ab . Seite 214.<br />

Die Kontrollleuchten .1. können rot,<br />

gelb, blau und grün leuchten oder<br />

blinken. Abhängig von der<br />

Ausstattung des Fahrzeugs können<br />

Anzahl und Position der Leuchten<br />

variieren. Um die Anzeigen durch die<br />

Kontrollleuchten zu gewährleisten,<br />

muss die Funktion der Kontrollleuchten<br />

regelmäßig geprüft werden.<br />

Kontrollleuchtentest<br />

Notwendigkeit und Ablauf des Kontrollleuchtentests<br />

Mit Hilfe des Kontrollleuchtentests<br />

werden die Funktion aller Kontrollleuchten<br />

geprüft.<br />

Aus Gründen der Verkehrssicherheit<br />

kann der Kontrollleuchtentest nur bei<br />

Stillstand des Fahrzeugs durchgeführt<br />

werden.<br />

Abhängig von der Ausstattung des<br />

Fahrzeugs können einzelne Kontrollleuchten<br />

nicht vorhanden sein.<br />

Fahrerarbeitsplatz<br />

Kontrollleuchten<br />

Verschiedene Kontrollleuchten können<br />

sowohl gelb, als auch rot aufleuchten<br />

(z.B.zentraleWarnleuchte).<br />

Die Kontrollleuchte <strong>für</strong> das Fernlicht<br />

leuchtet immer blau. Die Kontrollleuchten<br />

<strong>für</strong> das Abblendlicht, die<br />

Nebelscheinwerfer und die<br />

Fahrtrichtungsanzeiger <strong>für</strong> den<br />

Anhänger leuchten immer grün.<br />

Kontrollleuchtentest mit dem<br />

Zündschlüssel<br />

Vor dem Starten des Motors läuft der<br />

Kontrollleuchtentest immer<br />

automatisch ab. Wird der Motor<br />

während des Kontrollleuchtentests<br />

gestartet, bricht der Testvorgang ab.<br />

" Feststellbremse einlegen<br />

(. Seite 307).<br />

" Zündung einschalten<br />

(. Seite 267).<br />

Es leuchten an allen Positionen im<br />

Kontrollleuchtenblock .1., sowieim<br />

Tachometer und im Drehzahlmesser,<br />

die Kontrollleuchten .2. auf. D. h. es<br />

muss an jeder belegten Position ein<br />

Symbol zu sehen sein. Ist an einer<br />

belegten Position kein Symbol zu<br />

sehen, ist die Kontrollleuchte ausgefallen<br />

und muss in einer MAN---Service---Werkstatt<br />

ersetzt werden.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!