05.03.2013 Aufrufe

Betriebsanleitung für Reisebusse - Tekom

Betriebsanleitung für Reisebusse - Tekom

Betriebsanleitung für Reisebusse - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186<br />

Fahrerarbeitsplatz<br />

Warnblinkanlage<br />

Warnblinkanlage<br />

In der linken Tastergruppe im Armaturenbrett<br />

befindet sich der Taster .1. der<br />

Warnblinkanlage.<br />

1<br />

121X.0400.S0023<br />

Warnblinkanlage einschalten<br />

" Taster .1. einmal drücken.<br />

Es leuchten in Blinkintervallen<br />

S die rote Kontrollleuchte im Taster,<br />

S die grünen Fahrtrichtungsanzeigen<br />

im Multifunktionsdisplay,<br />

S sämtliche Fahrtrichtungsanzeiger<br />

am Fahrzeug.<br />

Warnblinkanlage ausschalten<br />

" Taster .1. nochmals drücken.<br />

Die Warnblinkanlage ist auch ohne<br />

eingeschaltete Zündung aktivierbar.<br />

Warndreieck, Warnblinkleuchte,<br />

Warngeräte, Bordwerkzeug und<br />

Wagenheber . Seite 132.<br />

Bei Unfällen und Pannen Warnblinkanlage<br />

einschalten. Das Warndreieck<br />

bzw. die Warnblinkleuchte<br />

ca. 150 m hinter dem Fahrzeug<br />

bzw. vor der Gefahrenstelle gut<br />

sichtbar aufstellen.<br />

Durch Betätigen des NOT-AUS-<br />

Schalters* wird die Warnblinkanlage<br />

aktiviert (. Seite 150).<br />

Durch Ausschalten des Batterietrennschalters<br />

(. Seite 358) wird<br />

die Warnblinkanlage deaktiviert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!