26.04.2013 Aufrufe

Auszug aus der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg.D

Auszug aus der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg.D

Auszug aus der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg.D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 1<br />

60<br />

<strong>Gemeindeordnung</strong><br />

Verhandlungen des Ortschaftsrats <strong>der</strong> Ortschaften im Wohnbezirk mit<br />

beraten<strong>der</strong> Stimme teilnehmen.<br />

§ 70<br />

Aufgaben des Ortschaftsrats<br />

(1) Der Ortschaftsrat hat die örtliche Verwaltung zu beraten. Er ist zu wichtigen<br />

Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, zu hören. Er hat ein<br />

Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen.<br />

(2) Der Gemein<strong>der</strong>at kann durch die Hauptsatzung dem Ortschaftsrat bestimmte<br />

Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, zur Entscheidung<br />

übertragen. Dies gilt nicht <strong>für</strong> vorlage- und genehmigungspflichtige Beschlüsse<br />

und <strong>für</strong> die in § 39 Abs. 2 genannten Angelegenheiten.<br />

§ 71<br />

Ortsvorsteher<br />

(1) Der Ortsvorsteher und ein o<strong>der</strong> mehrere Stellvertreter werden nach <strong>der</strong><br />

Wahl des Ortschaftsräte (§ 69 Abs. 1) vom Gemein<strong>der</strong>at auf Vorschlag<br />

des Ortschaftsrats <strong>aus</strong> dem Kreis <strong>der</strong> zum Ortschaftsrat wählbaren Bürger<br />

die Stellvertreter <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Mitte des Ortschaftsrats gewählt. Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

kann mit einer Mehrheit von zwei Dritteln <strong>der</strong> Stimmen aller<br />

Mitglie<strong>der</strong> beschließen, dass weitere Bewerber <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Mitte des Ortschaftsrats<br />

in die Wahl einbezogen werden; in diesem Fall ist <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

vor <strong>der</strong> Wahl anzuhören. Der Ortsvorsteher ist zum Ehrenbeamten<br />

auf Zeit zu ernennen. Seine Amtszeit endet mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Ortschaftsräte.<br />

Er ist zu verabschieden, wenn er die Wählbarkeit verliert.<br />

Bis zur Ernennung des gewählten Ortsvorstehers nimmt das an Lebensjahren<br />

älteste Mitglied des Ortschaftsrats die Aufgaben des Ortsvorstehers<br />

wahr, wenn nicht <strong>der</strong> Ortsvorsteher nach Freiwerden seiner Stelle<br />

die Geschäfte in entsprechen<strong>der</strong> Anwendung des § 42 Abs. 5 weiterführt.<br />

(2) Für Ortschaften mit einer örtlichen Verwaltung kann die Hauptsatzung<br />

bestimmen, dass ein Gemeindebeamter vom Gemein<strong>der</strong>at im Einvernehmen<br />

mit dem Ortschaftsrat <strong>für</strong> die Dauer <strong>der</strong> Amtszeit <strong>der</strong> Ortschaftsräte<br />

zum Ortsvorsteher bestellt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!