15.05.2013 Aufrufe

B_rgerprogramm_2013-vorl_ufige_Fassung

B_rgerprogramm_2013-vorl_ufige_Fassung

B_rgerprogramm_2013-vorl_ufige_Fassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die Anforderungen an die Mobilität der Bürger nehmen weiter zu, beispielsweise um den<br />

Arbeitsplatz zu erreichen oder die Lebensqualität in dünn besiedelten Regionen zu sichern.<br />

Mobilität darf nicht zur sozialen Frage werden. Bezahlbare und klimaverträgliche<br />

Mobilität setzt langfristig den Abschied von fossilen Kraftstoffen voraus. Wir wollen dabei<br />

neben der Effizienzsteigerung konventioneller Motoren die Option für alle technologischen<br />

Wege öffnen: Unter anderem Elektroautos mit Batterietechnik, wasserstoffgetriebene<br />

Brennstoffzellen-Fahrzeuge und alternative Kraftstoffe etwa im Luftverkehr. Sie<br />

haben ihre Stärken jeweils in unterschiedlichen Segmenten des Fahrzeugsmarktes.<br />

• Die Rahmenbedingungen für die Elektromobilität wollen wir weiter verbessern. Wir befürworten<br />

dabei als subventionsfreien Kaufanreiz verkehrsrechtliche Erleichterungen<br />

und die Einführung von Wechselkennzeichen für Elektroautos als Zweitwagen für den<br />

innerstädtischen Verkehr.<br />

• Bei den Biokraftstoffen achten wir darauf, dass es nicht zu einer Konkurrenz zwischen<br />

Tank und Teller kommt. Dazu müssen die energiepolitischen Ziele für den Einsatz von<br />

Biokraftstoffen überprüft werden. Deshalb wollen wir durch Forschungsförderung die<br />

Entwicklung von Biokraftstoffen der zweiten Generation, die ausschließlich aus Reststoffen<br />

von Nahrungspflanzen und Holz sowie organischen Abfällen hergestellt werden, vorantreiben,<br />

um langfristig Flächenkonkurrenz zu minimieren. Gleichzeitig wollen wir bei<br />

der Umsetzung der EU-Richtlinie zu Biokraftstoffen wieder stärker auf Anreize zur Nutzung<br />

von Reinbiokraftstoffen statt auf starre Beimischungsquoten, wie bei E10, setzen.<br />

• Neben flüssigen Biokraftstoffen ist der Einsatz von Biogas und /oder verflüssigtem Naturgas<br />

eine Option. Durch entsprechende Klarstellungen im EEG zur getrennten Bilanzierung<br />

von Einsatzstoffen wollen wir es ermöglichen, dass Biogas aus Reststoffen verstärkt<br />

in den Kraftstoffsektor statt in die Verstromung fließen kann.<br />

• Um trotz erhöhten Verkehrsaufkommens die Verkehrswege in wachsenden Städten<br />

nicht über ihre Belastungsgrenze hinaus in Anspruch zu nehmen, muss die Infrastruktur<br />

im Rahmen eines integrierten Verkehrsmanagements nicht nur gezielt aus- und umgebaut<br />

werden, sondern es müssen auch zunehmend neue Ausbildungs- und Arbeitsformen,<br />

die die Möglichkeit der modernen Kommunikationstechnologie nutzen, gefördert<br />

werden. Möglichkeiten von Home Office, Telearbeit, Fernstudium oder Online-<br />

Vorlesungen reduzieren den Pendelverkehr und verringern den Bedarf nach Wohnungen<br />

im Stadtkern in der Nähe von Arbeits- und Ausbildungsstätten.<br />

3. Attraktives Lebensumfeld gestalten - Wohnen in Stadt und Land<br />

Adäquaten Wohnraum zu haben, ist ein existenzielles Grundbedürfnis jedes Menschen. Aufgabe<br />

des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft ist es, die Rahmenbedingungen hierfür zu<br />

schaffen. Auch die Herausforderungen des Demographischen Wandels, des Klimaschutzes<br />

sowie der Integration und Inklusion machen innovative Wohnungs- und Stadtentwicklungskonzepte<br />

zur Querschnittsaufgabe. Sie nimmt eine Schlüsselposition für die wirtschaftliche<br />

und soziale Entwicklung unseres Landes ein.<br />

Vor dem Hintergrund des Demographischen Wandels gilt es, bedarfsorientierten Wohnraum<br />

durch Umbau im Bestand und durch Neubau gleichermaßen zu schaffen. Dabei gilt es, Barrie-<br />

Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!