29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B Klinik<br />

102<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für Unfallchirurgie und Orthopädie (1600)<br />

B-8.11.1.3 Zusatzweiterbildungen<br />

Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ)<br />

ZF15 Intensivmedizin<br />

ZF24 Manuelle Medizin/Chirotherapie<br />

ZF28 Notfallmedizin<br />

ZF32 Physikalische Therapie und Balneologie<br />

ZF43 Spezielle Unfallchirurgie<br />

ZF44 Sportmedizin<br />

B-8.11.2 Pflegepersonal<br />

Tabelle B-8.11.1.3 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Zusatzweiterbildungen<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) 53,1<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) 1,7<br />

Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) 1,4<br />

Pflegehelfer/-innen (ab 200 <strong>St</strong>unden Basiskurs) 0,7<br />

Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) 1<br />

Klinisches Hauspersonal() 1,3<br />

B-8.11.2.2 Fachweiterbildungen<br />

Anzahl Vollkräfte<br />

Tabelle B-8.11.2: Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Pflegepersonal<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss<br />

PQ04 Intensivpflege und Anästhesie<br />

PQ05 Leitung von <strong>St</strong>ationen oder Funktionseinheiten<br />

B-8.11.2.3 Zusatzqualifikationen<br />

Tabelle B-8.11.2.2 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Fachweiterbildungen<br />

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen<br />

ZP08 Kinästhetik<br />

ZP10 Mentor und Mentorin Es sind Schmerzmentoren<br />

vorhanden.<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP14 Schmerzmanagement Es sind Schmerzmentoren<br />

vorhanden.<br />

B-8.11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches<br />

Personal<br />

Tabelle B-8.11.2.3 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Zusatzqualifikationen<br />

Anzahl Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 2,7 In der Ambulanz und auf <strong>St</strong>ation tätig.<br />

SP00 Sportphysiotherapie 0,5<br />

SP00 Osteopathie 0,5<br />

SP00 Rückenschultrainer 1<br />

SP00 Schmerzphysiotherapie 0,5<br />

Tabelle B-8.11.3 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Spezielles therapeutisches Personal<br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

B-9 Klinik für Urologie und Kinderurologie (2200)<br />

Name des Chefarztes oder der Chefärztin<br />

PD Dr. Frank Oberpenning<br />

Kontaktdaten<br />

Hausanschrift: Barloer Weg 125<br />

46397 <strong>Bocholt</strong><br />

Telefon: 02871 / 20-2931<br />

Fax: 02871 / 20-2932<br />

E-Mail: urologie@st-agnes-bocholt.de<br />

Homepage: www.st-agnes-bocholt.de<br />

Art der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Hauptabteilung<br />

B-9.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VU01 Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen<br />

Nierenkrankheiten<br />

VU02 Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz<br />

VU03 Diagnostik und Therapie von Urolithiasis<br />

VU04 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten der Niere und des<br />

Ureters<br />

VU05 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten des Harnsystems<br />

VU06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

der männlichen Genitalorgane<br />

VU07 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten des Urogenitalsystems<br />

Klinik für Urologie und Kinderurologie (2200)<br />

Sämtliche konservativen, minimal-invasiven und operativen<br />

<strong>St</strong>einbehandlungen bei Harnsteinleiden stehen zur Verfügung.<br />

Harnsteinanalysen zur Planung der <strong>St</strong>einvorbeugung werden in<br />

auswärtigen Laboren durchgeführt. Ernährungsberatung bei rezidivierenden<br />

<strong>St</strong>einbildnern wird angeboten.<br />

Abteilungsinterne Urinzytologie<br />

Diagnostik und Therapie der insterstitielle Zystitis. EMDA-Gerät<br />

(Electro-Motive-Drug-Administration) zur Iontophrosetherapie von<br />

Harnblaseninstillations-Cocktails. Rezidivprophylaxe oberflächlicher<br />

Urothelkarzinome mit BCG und Mitomycin-Instillationen. Fluoreszenzendoskopie<br />

(Markierung nicht sichtbarer Urothelkarzinome mit<br />

fluoreszierenden Farbstoffen) bzw. Photodynamische Diagnostik<br />

(PDD).<br />

Operative Behandlungen von Lageanomalien der Hoden, Penisverkrümmungen,<br />

Schwellkörperplaques, Fehlmündungen der Harnröhre<br />

(Hypospadie), Harnröhrenengen.<br />

- Implantation von künstlichen Harnröhrenschließmuskeln<br />

(artifiziellen Sphinkter)<br />

- Implantation von Penisprothesen<br />

- Implantation von Hodenprothesen<br />

- ambulante Vasektomie, Varikozelensklerosierung-Beratung und<br />

Spermiogrammdiagnostik<br />

Tabelle B-9.2 Klinik für Urologie und Kinderurologie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!