29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B Klinik<br />

84<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

B<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für Kinder- und Jugendmedizin (1000)<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (1000)<br />

B-7 Klinik für Kinder und Jungendmedizin (1000)<br />

Name des Chefarztes oder der Chefärztin<br />

Dr. Klaus Winter<br />

Kontaktdaten<br />

Hausanschrift: Barloer Weg 125<br />

46397 <strong>Bocholt</strong><br />

Telefon: 02871/20-1611<br />

Fax: 02871/20-1613<br />

E-Mail: paediatrie@st-agnes-bocholt.de<br />

Homepage: www.st-agnes-bocholt.de<br />

Art der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Hauptabteilung<br />

B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VK01 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Herzerkrankungen<br />

VK04 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

pädiatrische Nierenerkrankungen<br />

VK05 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen der endokrinen<br />

Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse,<br />

Nebenniere, Diabetes)<br />

VK06 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen des Magen-<br />

Darm-Traktes<br />

VK07 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen der Leber,<br />

der Galle und des Pankreas<br />

In der Kinderkardiologie stehen angeborene Herzfehler im<br />

Vordergrund. Als ausgebildeter Kinderkardiologe kann, der Chefarzt<br />

der Klinik, auf alle diagnostischen Verfahren (EKG, Echokardiographie,<br />

ggf. Kadio-MRT) zurückgreifen.<br />

Neben Nierenerkrankungen wird ein Schwerpunkt auch auf die<br />

Harnwegserkrankungen gelegt. Im Kindesalter haben Harnwegsinfektionen,<br />

Harntransportstörungen und Einnässen eine<br />

besondere Bedeutung. Das <strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> verfügt über<br />

alle bildgebenden Verfahren, die bei diesen Fragestellungen<br />

notwendig sind. Erfahrene Fachärzte planen die individuelle<br />

Vorgehensweise.<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat sich auf die Diagnostik,<br />

Behandlung und Schulung von zuckerkranken Kindern<br />

und Jugendlichen spezialisiert, wobei die Familie mit einbezogen<br />

wird. Die Insulinpumpenbehandlung ist ein wichtiger Schwerpunkt<br />

bei der Behandlung von Diabetes. Der Oberarzt leitet eine<br />

Diabetes-Sprechstunde, in der sich die Patienten regelmäßig<br />

vorstellen können. Des weiteren werden Diabetesschulungen<br />

mit kindgerechter Ernährungsberatung angeboten. Die Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin ist von der Deutschen Diabetesgesellschaft<br />

(DDG) als Behandlungs- und Schulungszentrum für<br />

Kinder und Jugendliche mit Typ I - Diabetes anerkannt.<br />

In Abhängigkeit von den Beschwerden können verschiedene<br />

Untersuchungsverfahren bis hin zu Spiegelungen eingesetzt<br />

werden. Die umfangreichen therapeutischen Möglichkeiten<br />

werden durch eine kompetente Diätberatung unterstützt.<br />

Tabelle B-7.2 Klinik für Kinder und Jungendmedizin: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VK08 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen der Atemwege<br />

und der Lunge<br />

VK09 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

rheumatischen Erkrankungen<br />

VK10 Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen bei Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

VK11 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

hämatologischen Erkrankungen<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

VK12 Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin<br />

VK13 Diagnostik und Therapie von Allergien<br />

VK15 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

<strong>St</strong>offwechselerkrankungen<br />

VK16 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neurologischen Erkrankungen<br />

VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neuromuskulären Erkrankungen<br />

VK18 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)neurometabolischen/neurodegenerativen<br />

Erkrankungen<br />

Bei Lungenerkrankungen, Allergien und insbesondere Asthma<br />

bronchiale werden entsprechenden Testverfahren und Lungenfunktionsprüfungen<br />

durchgeführt.<br />

Es wird nur die Diagnostik durchgeführt.<br />

Es wird nur die Diagnostik durchgeführt.<br />

Die hochmoderne Technik der Neonatologischen Intensiveinheit<br />

und die vier Beatmungsplätze erlauben die Versorgung von Frühgeborenen<br />

ab der 29. Schwangerschaftswoche im Rahmen des<br />

Perinatalzentrums Level II. Dieses Angebot bedeutet, dass auch<br />

im Krankheitsfall Mutter und Kind nach der Geburt gemeinsam im<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> verbleiben können.<br />

Bei neurologischen Erkrankungen und Anfallsleiden (Epilepsie)<br />

spielen die Diagnostik, wie die Magnetresonanztomographie<br />

des Gehirns, das EEG (Hirnstromkurve) und psychologische<br />

Testungen eine große Rolle. Im Bedarfsfall werden auch medikamentöse<br />

Einstellungen und physiotherapeutische Behandlungen<br />

durchgeführt.<br />

VK19 Kindertraumatologie Ist durch die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie abgedeckt.<br />

VK20 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

angeborenen Fehlbildungen,<br />

angeborenen <strong>St</strong>örungen oder perinatal<br />

erworbenen Erkrankungen<br />

VK21 Diagnostik und Therapie chromosomaler<br />

Anomalien z. B. Ullrich-Turner-<br />

Syndrom, Klinefelter-Syndrom,<br />

Prader-Willi-Syndrom, Marfan-<br />

Syndrom)<br />

VK22 Diagnostik und Therapie spezieller<br />

Krankheitsbilder Frühgeborener und<br />

reifer Neugeborener<br />

VK23 Versorgung von Mehrlingen<br />

VK24 Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer<br />

im Perinatalzentrum<br />

gemeinsam mit Frauenärzten und<br />

Frauenärztinnen<br />

VK25 Neugeborenenscreening z. B. Hypothyreose,<br />

Adrenogenitales Syndrom<br />

(AGS)<br />

Tabelle B-7.2 Klinik für Kinder und Jungendmedizin: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!