29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B Klinik<br />

76<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

B<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für Gynäkologie und Geburtshilfe (2400)<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (2400)<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VG04 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie<br />

VG05 Endoskopische Operationen z. B.<br />

Laparoskopie, Hysteroskopie<br />

Es besteht die Möglichkeit der Brustverkleinerung und -vergrößerung<br />

mittels Implantaten (auch als kosmetische Operation)<br />

und die Korrektur von asymmetrischer Brustentwicklung. Ist die<br />

Entfernung der Brust unumgänglich und besteht der Wunsch nach<br />

einem Wiederaufbau der Brust, so kann zur Formung eines neuen<br />

Brusthügels körpereigenes Gewebe in verschiedenen Verschiebelappentechniken<br />

verwandt werden oder die Rekonstruktion durch<br />

die Verwendung von Implantaten erreicht werden.<br />

Es werden laparoskopische Hysterektomien (Gebärmutterentfernungen)<br />

und laparoskopische Endometrioseresektion (Entfernung<br />

von Gewebe, welches der Gebärmutterschleimhaut ähnlich ist und<br />

außerhalb der Gebärmutter auftritt) durchgeführt.<br />

- Durch endoskopische Operationen werden Myome<br />

(gutartige Knotenbildungen der Muskelschicht der Gebärmutter)<br />

und Polypen entfernt.<br />

- Es gibt Frauen bei denen eine angeborene Fehlbildung der<br />

Gebärmutter in Form einer Trennwand (Septum), welche die<br />

Gebärmutterhöhle in zwei Hälften unterteilt festgestellt wird. Hier<br />

wird die Trennwand mit dem Hysteroskop durchtrennt<br />

- Eine weitere Therapie ist das Lösen von Verwachsungen in der<br />

Gebärmutterhöhle durch die Hysteroskopie.<br />

- In geeigneten Fällen werden auch onkologische Operationen (bei<br />

Krebserkrankungen) minimalinvasiv durchgeführt.<br />

VG06 Gynäkologische Abdominalchirurgie Sie wird bei Zysten des Eierstocks (Ovarialzysten), Behandlung<br />

von Eileiterschwangerschaften, Entfernung der Gebärmutter<br />

(Hysterektomie), Entfernung der Eierstöcke/Eileiter (Salpingektomie)<br />

durchgeführt. Wir bieten die große interdisziplinäre Radikalchirurgie<br />

der weiblichen Unterleibkrebserkrankungen an. Alle<br />

erforderlichen Fachgebiete sind im Haus vorhanden.<br />

VG07 Inkontinenzchirurgie Die sorgfältige Abklärung der Beschwerden und körperlichen<br />

Veränderungen, insbesondere durch die Urodynamik, ermöglicht<br />

eine individuelle Behandlung. Als operative Maßnahmen<br />

werden entsprechend dem Beschwerdebild sowohl konventionelle<br />

Verfahren, wie Verfahren mit Einsatz von Fremdmaterial, wie bei<br />

der TVT- oder Obtape-Operation durchgeführt, sowie die vollständige<br />

Beckenbodenrekonstruktion mit Netzimplantaten und die<br />

Suspensionsoperation nach Burch. In der Harninkontinenzambulanz<br />

werden medikamentöse, physiotherapeutische und Elektrostimulationsverfahren<br />

angeboten.<br />

VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer<br />

Tumoren z. B. Zervix-, Corpus-,<br />

Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom<br />

Ein Schwerpunkt ist eindeutig die Behandlung onkologischer<br />

Krankheitsbilder, z. B. von Brustkrebs, Gebärmutterkrebs oder<br />

Eierstockkrebs, die im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

von Pathologie, Viszeralchirurgie, Urologie und <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

entsprechend dem Krankheitsbild stadien- und leitliniengerecht<br />

behandelt werden.<br />

VG09 Pränataldiagnostik und -therapie Es wird eine Sprechstunde für Pränataldiagnostik angeboten<br />

mit sonographischer Fehlbildungsdiagnostik, Erst- und Zweit-<br />

Trimester-Screening, Fruchtwasseruntersuchung, ggf. auch Nabelschnurpunktion.<br />

Als Serviceleistung wird den niedergelassenen<br />

Frauenärzten die Möglichkeit angeboten, Patientinnen zu Doppleruntersuchungen<br />

vorzustellen. Diese Untersuchungen werden von<br />

den Fachärzten durchgeführt.<br />

VG10 Betreuung von Risikoschwangerschaften<br />

Es besteht eine ständige 24-<strong>St</strong>unden-Bereitschaft eines Kinderarztes.<br />

Die hochmoderne Technik der Intensivstation und die vier<br />

Beatmungsplätze erlauben die Versorgung von Frühgeborenen ab<br />

der 29. Schwangerschaftswoche im Rahmen des Perinatalzentrums<br />

Level II. Dieses Angebot bedeutet, dass auch im Krankheitsfall<br />

Mutter und Kind nach der Geburt gemeinsam im <strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong> verbleiben können. Das Krankenhaus ist vorbereitet auf<br />

Gimini (Zwillings)-Geburten.<br />

Tabelle B-6.2 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

während der Schwangerschaft,<br />

der Geburt und des Wochenbettes<br />

Vorzeitige Wehen, drohende Aborte, Gestose, Wochenbetterkrankungen<br />

und -depressionen, Übelkeit und Mastitis (Brustentzündungen)<br />

werden umfassend behandelt. Bei schwerwiegenden<br />

Verläufen besteht immer die enge Kooperation mit dem Perinatalzentrum<br />

im Haus.<br />

VG12 Geburtshilfliche Operationen Es werden primäre Kaiserschnitte (Sectios) durchgeführt,<br />

wenn von vornherein sicher ist, dass eine normale Geburt nicht<br />

möglich ist. Für die Versorgung des Neugeborenen ist neben der<br />

Hebamme auch ein Kinderarzt/in anwesend.<br />

VG13 Diagnostik und Therapie von<br />

entzündlichen Krankheiten der weiblichen<br />

Beckenorgane<br />

VG14 Diagnostik und Therapie von<br />

nichtentzündlichen Krankheiten des<br />

weiblichen Genitaltraktes<br />

VG15 Spezialsprechstunde - Brustsprechstunde<br />

- Es wird eine Hebammensprechstunde im Haus angeboten. Die<br />

Hebammen bieten auch eine Sprechstunde in der Hebammen-<br />

Praxis “von Anfang an“ in der <strong>Bocholt</strong>er Innenstadt an.<br />

VG16 Urogynäkologie In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

im Rahmen des Inkontinenz- und Beckenbodenzentrums<br />

VG00 Geburtshilfe Es wurden circa 830 Geburten im <strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> betreut.<br />

VG00 Kooperation der Klinik für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe<br />

- Gemeinsame Betreuung der intensivpflichtigen Patienten nach<br />

größeren Operationen und mit der Klinik für Anästhesie, Operative<br />

Intensivmedizin und Schmerztherapie.<br />

- Das Krankenhaus ist von der Initiative schmerzfreies Krankenhaus<br />

zertifiziert. Es besteht ein klinikübergreifendes Schmerztherapiekonzept<br />

für postoperative Schmerzen betreut durch die Klinik<br />

für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie.<br />

Enge Zusammenarbeit mit Praxis für Palliativmedizin und spezielle<br />

Schmerztherapie.<br />

- Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologische<br />

Diagnostik und Interventionelle Radiologie.<br />

VG00 Minimal-invasive Chirurgie In geeigneten Fällen wir die minimal-invasive Chirurgie bei onkologischen<br />

Patientinnen eingesetzt.<br />

VG00 Private Nabelschnurblutbank Das <strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> kooperiert mit zwei privaten Nabelschnurblutbanken.<br />

VG16 Urogynäkologie In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

im Rahmen des Inkontinenz- und Beckenbodenzentrums<br />

Tabelle B-6.2 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Kommentar/Erläuterungen<br />

MP02 Akupunktur Akupunktur und Moxen wird von den Hebammen während des<br />

Geburtsvorgangs eingesetzt.<br />

MP19 Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik<br />

MP28 Naturheilverfahren/ Homöopathie/<br />

Phytotherapie<br />

Die Geburtsvorbereitungskurse werden von den Hebammen<br />

durchgeführt und schließen Schwangerschaftsgymnastik und<br />

Anleitung zur Babypflege und -ernährung mit ein.<br />

Es wird von den Hebammen klassische Homöopathie zur vorgeburtlichen<br />

Einstellung, während der Geburt und auch in der<br />

Wochenbettphase angeboten.<br />

Tabelle B-6.3 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/<br />

Fachabteilung<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!