29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B Institut<br />

124<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

B<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie (3751)<br />

Institut für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie (3751)<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VR12 Computertomographie (CT), Spezialverfahren<br />

Dazu gehört beispielsweise die Behandlung durch Peri-Radikuläre<br />

Injektionen (PRI) eines akuten Bandscheibenvorfalls oder der chronischen<br />

Verschleißerscheinungen an den kleinen Wirbelsäulengelenken,<br />

hier kann mittels Computertomographie millimetergenau das<br />

Medikamentengemisch am Entstehungsort der Schmerzen eingebracht<br />

werden, mit sofortiger Linderung der Beschwerden.<br />

Aber auch CT-gesteuerte Einbringung von Drainage-Kathetern in<br />

nahezu allen Körperbereichen werden durchgeführt, um Punktionen<br />

von Flüssigkeitsansammlungen vorzunehmen.<br />

Nicht zuletzt sind computertomographisch gesteuerte Gewebeprobeentnahmen<br />

zu erwähnen, die es ermöglichen unter örtlicher Betäubung<br />

aus vielen Organen und Körperteilen eine Gewebsprobe zu<br />

gewinnen, ohne dass der Patient dabei Schmerzen verspürt und so<br />

möglicherweise eine Operation erspart bleibt.<br />

VR15 Arteriographie Bei einer Reihe von Spezialuntersuchungen wie z. B. der Digitalen-<br />

Subtraktions-Angiographie werden unter örtlicher Betäubung spezielle<br />

Sonden (Katheter) in das Gefäßsystem des Patienten eingeführt.<br />

Da liegt es nahe, einen erkannten Verschluss oder eine Einengung<br />

von Gefäßen über das gleiche Kathetersystem, dass zur Diagnostik<br />

benutzt wird, auch den Verschluss oder die Einengung zu beseitigen<br />

- entweder durch Auflösung von Blutgerinnseln durch Direktinfusion<br />

von Medikamenten (Lyse-Therapie) oder durch Aufweitung eingeengter<br />

Gefäßabschnitte mit einem Ballonkatheter (Ballondilatation)<br />

und <strong>St</strong>entimplantation (Ein <strong>St</strong>ent ist eine kleine gitterförmige Gefäßstütze,<br />

die verhindert das sich das Gefäß wieder verschließt.).<br />

Diese Eingriffe sind für den Patienten völlig schmerzlos, sodass er<br />

den Unterschied zwischen rein diagnostischer und interventioneller<br />

Angiographie in aller Regel gar nicht bemerkt. Für diese Untersuchungen<br />

steht ein digitales multifunktionales Gerät zur Verfügung.<br />

VR16 Phlebographie Eine Gefäßdarstellung der Arme und Beine ist möglich.<br />

VR17 Lymphographie<br />

VR22 Magnetresonanztomographie<br />

(MRT), nativ<br />

VR23 Magnetresonanztomographie<br />

(MRT) mit Kontrastmittel<br />

VR24 Magnetresonanztomographie<br />

(MRT), Spezialverfahren<br />

VR26 Computergestützte Bilddatenanalyse<br />

mit 3D-Auswertung<br />

VR29 Quantitative Bestimmung von<br />

Parametern<br />

Der Abteilung steht ein "Magnetom-Avanto" Gerät der Firma<br />

Siemens zur Verfügung. Dies ist mit einem Magneten der Feldstärke<br />

1,5 Tesla ausgestattet. Eine computergestützte Bilddatenanalyse<br />

mit 3D-Auswertung ist möglich. Ein Vorteil dieses Gerätes ist die<br />

verkürzte Untersuchungszeit. Es ermöglicht exzellente Aufnahmen<br />

von sich bewegenden Organen, wie beispielsweise dem Herz oder<br />

dem Darm. Für die Patienten ist es eine schonende Untersuchung<br />

ohne Röntgenstrahlen.<br />

Es sind folgende Untersuchungen möglich: Cardio-MRT, MR-Athrographie<br />

(Darstellung sämtlicher Gelenke, Wirbelsäule, Kopf, Hals,<br />

Thorax, Abdomen, Herz, gesamtes Gefäßsystem, Brust und Colon<br />

nach intraartikulären Kontrastmittelinjektionen) und andere bildgebende<br />

Verfahren.<br />

CE-MRA, MR-Mammographie, MRT-gesteuerte Vakuumstanzbiopsien,<br />

<strong>St</strong>anzbiopsien und Markierungen.<br />

Erfolgt im Bereich CT und MRT.<br />

Tabelle B-13.2 Institut für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie:<br />

Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B-13.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt.<br />

B-13.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Serviceangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Serviceangebote sind bei A-10 aufgeführt.<br />

B-13.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Die vorliegenden Regelungen des G-BA zum <strong>Qualitätsbericht</strong> der Krankenhäuser können die<br />

Leistungen von Radiologischen Einrichtungen nicht repräsentativ darstellen, da die überwiegende<br />

Mehrheit der Fälle und Leistungen ambulant behandelt und erbracht werden. Als Information<br />

und Entscheidungshilfe für alle interessierten Personen im Vorfeld einer Behandlung kann der<br />

vorliegende <strong>Qualitätsbericht</strong> mit Blick auf die Fallzahlen nicht herangezogen werden. Es wurden<br />

17577 Fälle im Ambulanten Bereich und davon u. a.: 15132 konventionelle Röntgenaufnahmen,<br />

1088 Kernspintomographien und 1177 Computertomographien durchgeführt. Für eine detaillierte<br />

Auskunft steht der Chefarzt Dr. Hilje gerne zu Verfügung. (Kontakt 02871/ 202911)<br />

B-13.5.1 Vollstationäre Fallzahl<br />

0<br />

B-13.5.2 Teilstationäre Fallzahl<br />

0<br />

B-13.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Es wurden keine Diagnosen nach ICD-10 erstellt.<br />

B-13.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

3-225 1336 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel<br />

3-200 1281 Native Computertomographie des Schädels<br />

3-222 848 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel<br />

3-800 569 Native Magnetresonanztomographie des Schädels<br />

3-13d 550 Urographie<br />

3-828 463 Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel<br />

3-820 424 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel<br />

3-802 414 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark<br />

3-824 384 Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel<br />

3-803 382 Native Magnetresonanztomographie des Herzens<br />

Tabelle B-13.7 Institut für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie: Prozeduren nach OPS<br />

B-13.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der<br />

Ambulanz<br />

Art der<br />

Ambulanz<br />

AM05 Ermächtigung<br />

zur<br />

ambulanten<br />

Behandlung<br />

nach § 116a<br />

SGB V<br />

Bezeichnung<br />

der Ambulanz<br />

Ambulante<br />

Schmerztherapie<br />

Nr. der<br />

Leistung<br />

Angebotene Leistungen<br />

VR12 Computertomographie<br />

(CT), Spezialverfahren<br />

VR15 Arteriographie<br />

Kommentar/Erläuterungen<br />

Durchführung von Angiographien,Gefäßinterventionen,<br />

Behandlung durch<br />

periradikuläre Injektionen<br />

(PRI) bei Gelenkblockaden.<br />

Tabelle B-13.8 Institut für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!