29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B Klinik<br />

70<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

B<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Chirurgie und präventive Gefäßmedizin (1800)<br />

Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Chirurgie und präventive Gefäßmedizin (1800)<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VC00 Kompressionssyndrome Diagnostik und operative Behebung von Engstellen der Gefäße<br />

durch Kompressionssyndrome häufig im Bereich der Schulter<br />

und des Kniegelenkes.<br />

VC00 Angeborene Gefäßveränderungen Abklärung und Behandlung von angeborenen Gefäßanomalien<br />

(Blutschwamm, Hämangiom, Anomalien der großen Hohlvene (V.<br />

Cava).<br />

VC00 Versorgung des diabetischen<br />

Fußsyndroms und chronischer<br />

Wunden<br />

Operative Entfernung von entzündlich, veränderten Fußknochen<br />

zur Infektsanierung und Behebung von Druckstellen beim<br />

diabetischen Fuß. Wundgrundsäuberungen oder Anlage spezieller<br />

Vakuumverbände und Hauttransplantationen zur Deckung,<br />

Verkleinerung und Abheilung der Wunden.<br />

VC00 Intensivmedizin Gemeinsame Betreuung der intensivpflichtigen Patienten nach<br />

größeren gefäßchirurgischen Operationen und in Fragen der<br />

Schmerztherapie mit der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie.<br />

VR02 Native Sonographie<br />

VR03 Eindimensionale Dopplersonographie Zur Diagnostik in der Ambulanz und großzügige Ausstattung mit<br />

personen- und funktionszugeordneten tragbaren Dopplergeräten<br />

zur regelmäßigen Kontrolle der Therapieergebnisse und ständigen<br />

Qualitätssicherung.<br />

VR04 Duplexsonographie Nutzung für Diagnostik und für Verlaufskontrollen des Therapieergebnisses<br />

auch direkt während der Operation unter sterilen<br />

Bedingungen.<br />

VR05 Sonographie mit Kontrastmittel<br />

VR15 Arteriographie Digitale Subtraktionsangiograpie (DSA) im OP und im Institut für<br />

Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie<br />

VR16 Phlebographie Im Institut für Radiologische Diagnostik und Interventionelle<br />

Radiologie.<br />

VR17 Lymphographie<br />

VR00 Behandlung chronischer Wunden Wundversorgung nach eigenem Wundstandard mit modernen<br />

Verbandsmitteln, Wundsäuberung mit Ultraschallgerät, Madentherapie<br />

und Anlage von speziellen Vakuumverbänden in enger<br />

Zusammenarbeit mit den Wund- und Enterostomatherapeuten.<br />

Anwendung von sogenannten Wundschrittmachern zur Wundheilungsförderung.<br />

Geregelte Überleitung der Wundversorgung in<br />

den ambulanten Bereich.<br />

VR00 Kooperationen der Klinik für Gefäßchirurgie<br />

und Phlebologie<br />

- Regelhafter konsiliarischer Einbezug einer Fachärztin für<br />

Neurologie und Psychiatrie, <strong>St</strong>.-Vinzenz-<strong>Hospital</strong> Rhede,<br />

insbesondere bei Patienten vor und nach Operationen an der<br />

Halsschlagader und bei Patienten mit Schlaganfall sowie enge<br />

Kooperation mit der Neurologie des <strong>St</strong>. Marien-<strong>Hospital</strong>s Borken.<br />

- Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie und<br />

Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten im Rahmen des<br />

Gefäßzentrums.<br />

- Das Krankenhaus ist von der Initiative schmerzfreies Krankenhaus<br />

zertifiziert. Es besteht ein klinikübergreifendes Schmerztherapiekonzept<br />

für postoperative Schmerzen, betreut durch die<br />

Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie.<br />

Für Patienten mit chronischen Schmerzen besteht eine enge<br />

Zusammenarbeit mit der Praxis für spezielle Schmerztherapie<br />

und ambulante Palliativmedizin, die konsiliarisch hinzugezogen<br />

wird.<br />

Tabelle B-5.2 Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Chirurgie und präventive Gefäßmedizin:<br />

Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt.<br />

B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Serviceangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Serviceangebote sind bei A-10 aufgeführt.<br />

B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B-5.5.1 Vollstationäre Fallzahl<br />

921<br />

B-5.5.2 Teilstationäre Fallzahl<br />

0<br />

B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

I70 357 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose<br />

E11 60 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss -<br />

Diabetes Typ-2<br />

I83 99 Krampfadern der Beine<br />

T82 149 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher<br />

oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen<br />

I74 41 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel<br />

N18 126 Chronische Nierenkrankheit<br />

I65 120 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne<br />

Entwicklung eines Schlaganfalls<br />

I71 64 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader<br />

I72 37 Sonstige Aussackung (Aneurysma) eines Blutgefäßes bzw. einer Herzkammer<br />

A46 35 Wundrose - Erysipel<br />

T87 33 Komplikationen, die bei der Wiedereinpflanzung bzw. Abtrennung von Körperteilen<br />

typisch sind<br />

L97 31 Geschwür am Unterschenkel<br />

I80 31 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche<br />

Venenentzündung<br />

G45 27 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte <strong>St</strong>örungen<br />

I63 24 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt<br />

Tabelle B-5.6 Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Chirurgie und präventive Gefäßmedizin: Hauptdiagnosen nach ICD<br />

B-5.7 Prozeduren nach OPS<br />

OPS Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung<br />

5-380 290 Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels<br />

5-381 283 Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden<br />

Innenwand einer Schlagader<br />

5-385 254 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein<br />

5-393 124 Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines<br />

Umgehungsgefäßes (Bypass)<br />

5-864 49 Abtrennen der unteren Extremität<br />

Tabelle B-5.7 Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Chirurgie und präventive Gefäßmedizin: Prozeduren nach OPS<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!