29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B Klinik<br />

66<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

B<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie (3600)<br />

Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie (3600)<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte<br />

Kommentar/Erläuterungen<br />

VX00 Blutdepot Eine elementare Aufgabe ist die Unterhaltung eines Blutdepots des DRK, mit dem<br />

nicht nur der Eigenbedarf abgedeckt wird, sondern auch noch sechs weitere Krankenhäuser<br />

versorgt werden. Zusätzlich ist die Klinik ein kompetenter Ansprechpartner,<br />

wenn es um die öfter gewünschte Eigenblutspende bei planbaren Operationen<br />

geht. Der Gesamtbereich der Transfusionsmedizin wird durch die Klinik geleitet.<br />

VX00 Anästhesie bei<br />

Kindern<br />

Die Betreuung der jüngsten Patienten ist nicht nur eine verantwortungsvolle Aufgabe<br />

für das Anästhesieteam, sondern wird abteilungsübergreifend durchgeführt. Ebenso<br />

wie bei den Erwachsenen wird bereits bei der Aufnahme auf der <strong>St</strong>ation den Faktoren<br />

Sicherheit und Qualität sowie hier besonders der Geborgenheit der kleinen Patienten<br />

Rechnung getragen. So wird sichergestellt, dass die Eltern ihre Kinder bis zum<br />

OP-Bereich begleiten können. Nach dem Eingriff wird darauf geachtet, dass man<br />

Eltern und Kinder möglichst früh wieder zusammenbringt. Naturgemäß werden regionale<br />

Betäubungen wegen des oft sehr geringen Alters der Patienten nur sehr selten<br />

angewendet. Denn die Anlage von Infusionen oder die Betäubung bei Kindern ist für<br />

sie mit großen Ängsten verbunden. Deshalb wird ein Narkoseverfahren mit Gasanteilen<br />

bevorzugt. Durch Einatmen des Narkosegases wird ein ausreichend tiefer<br />

Schlafzustand hervorgerufen. In diesem Zustand kann der erforderliche intravenöse<br />

Zugang schmerzlos gelegt werden.<br />

VX00 Notarztwesen Das Notarztwesen untersteht der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie. Die circa 2300 Einsätze pro Jahr werden interdisziplinär besetzt.<br />

Die Anästhesie leistet ca. 80% der Einsätze.<br />

VX00 Periduralanäthesiesprechstunde<br />

(PDA)<br />

VX00 Die Leistungszahlen<br />

<strong>2010</strong> im<br />

Überblick<br />

Heutzutage erfolgen viele Geburten in einer Periduralanästhesie, besser unter PDA<br />

bekannt. Hierbei erlebt die werdende Mutter die Geburt bewusst mit, allerdings hat<br />

sie dabei fast keine Schmerzen. Für die Aufklärung über die PDA besuchen die<br />

werdenden Mütter die – Periduralanästhesiesprechstunde - und werden durch einen<br />

Anästhesisten aufgeklärt.<br />

Anästhesien: 9967<br />

Narkosen insgesamt:<br />

Allgemeinanästhesie (Vollnarkosen): 8007<br />

Peridualanästhesien: 540<br />

Spinalanästhesien: 451<br />

Plexusanästhesien: 187<br />

MAC/<strong>St</strong>and-by-Analgosedierung: 245<br />

Kindernarkosen: 341<br />

Intensivstation:<br />

Bettenanzahl: 14<br />

Behandelte Patienten: 1250<br />

Mittlere Liegedauer: 3,18 Tage<br />

hochmoderne Beatmungsgeräte: 11<br />

nichtinvasive Beatmung: 7 Geräte<br />

Beatmungen: 353<br />

Beatmungsstunden: 40519<br />

Nierenersatzverfahren: 14<br />

Vigilo: 31<br />

Intraaortale Ballonpumpe: 10<br />

Diagnostische und therapeutische Bronchoskopien (auch videoassistiert): 278<br />

Tabelle B-4.2 Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie:<br />

Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt.<br />

B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Serviceangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Serviceangebote sind bei A-10 aufgeführt.<br />

B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B-4.5.1 Vollstationäre Fallzahl<br />

0<br />

B-4.5.2 Teilstationäre Fallzahl<br />

0<br />

B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Die Zuteilung der Diagnosen erfolgt über die bettenführenden Kliniken.<br />

B-4.7 Prozeduren nach OPS<br />

Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt.<br />

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der<br />

Ambulanz<br />

Art der Ambulanz Bezeichnung<br />

der Ambulanz<br />

AM05 Ermächtigung zur<br />

ambulanten Behandlung<br />

nach § 116a SGB V<br />

Anästhesie-<br />

Ambulanz<br />

Nr. der<br />

Leistung<br />

Angebotene Leistungen<br />

VX00 Durchführen von Anästhesien/Narkosen<br />

im Rahmen ambulanter vertragsärztlicher<br />

Operationen<br />

Tabelle B-4.8 Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt.<br />

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

B-4.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden<br />

Nicht vorhanden (siehe Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie)<br />

B-4.10.2 <strong>St</strong>ationäre BG-Zulassung<br />

Nicht vorhanden (siehe Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie)<br />

B-4.11 Personelle Ausstattung<br />

B-4.11.1 Ärzte<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt<br />

(außer Belegärzte)<br />

...davon Fachärztinnen/Fachärzte 12<br />

B-4.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise<br />

Nr. Facharztbezeichnung<br />

AQ01 Anästhesiologie<br />

AQ51 Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Anzahl Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen<br />

18,0 Der Chefarzt besitzt die Weiterbildungsbefugnis<br />

für Anästhesiologie - 60 Monate und<br />

Intensivmedizin - 24 Monate.<br />

Tabelle B-4.11.1: Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie: Ärzte<br />

Tabelle B-4.11.1.2 Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie: Ärztliche Fachexpertise<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!