29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

20<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Nr. FachabteilungsübergreifenderVersorgungsschwerpunkt<br />

VS38 Prostatazentrum<br />

Fachabteilungen, die<br />

an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt<br />

sind<br />

2200 - Klinik für<br />

Urologie und Kinderurologie,<br />

0700 - II. Med.<br />

Klinik - Gastroenterologie,<br />

Onkologie und<br />

Palliativmedizin, 3751<br />

- Institut für Radiologische<br />

Diagnostik und<br />

Interventionelle Radiologie,<br />

3600 - Klinik für<br />

Anästhesie, Operative<br />

Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie, 3700<br />

- Institut für Pathologie,<br />

3300 - Belegklinik für<br />

<strong>St</strong>rahlentherapie und<br />

Radioonkologie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

Kommentar/Erläuterungen<br />

Das Prostatazentrum <strong>Bocholt</strong> ist seit <strong>2010</strong> vom Dachverband<br />

der Prostatazentren Deutschlands e.V. zertifiziert und wurde<br />

2008 initiiert, um allen Patienten in der Region als kompetenter<br />

Ansprechpartner zur Vorbeugung, Früherkennung, Heilung und<br />

Behandlung von Prostatakrebs zur Verfügung zu stehen.<br />

Ein Netzwerk für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

zwischen Ärzten des Krankenhauses, niedergelassenen<br />

Urologen und Hausärzten, den Pflegenden und anderen<br />

Instanzen des Gesundheitswesens ist auf- und ausgebaut.<br />

Die psychosoziale-, onkologische- und psychologische<br />

Betreuung ist integriert. Durch die koordinierte Zusammenarbeit<br />

Aller soll ein entstandenes Karzinom rechtzeitig erkannt<br />

und durch moderne Therapieverfahren mit möglichst geringer<br />

Einschränkung der Lebensqualität geheilt, behandelt oder seine<br />

Folgen gelindert werden.<br />

Kontakt: Sekretariat Urologie, Tel.: 02871/ 20-2931<br />

Tabelle A-8: <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des KrFachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses<br />

Nr. FachabteilungsübergreifenderVersorgungsschwerpunkt<br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Fachabteilungen, die<br />

an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt<br />

sind<br />

VS00 Apotheke 0300- I. Med. Klinik -<br />

Kardiologie<br />

0700 - II. Med. Klinik<br />

- Gastroenterologie,<br />

Onkologie und Palliativmedizin,<br />

3751 - Institut<br />

für Radiologische Diagnostik<br />

und Interventionelle<br />

Radiologie, 3600<br />

- Klinik für Anästhesie,<br />

Operative Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie,<br />

1500 - Klinik für Allgemeinchirurgie-<br />

und<br />

Viszeralchirurgie mit<br />

Koloproktologie,<br />

3700 - Institut für<br />

Pathologie, 3300 -<br />

Belegklinik für <strong>St</strong>rahlentherapie<br />

und Radioonkologie<br />

2400 - Klinik für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe,<br />

1500 - Klinik für<br />

Allgemeinchirurgie- und<br />

Viszeralchirurgie mit<br />

Koloproktologie,<br />

2200 - Klinik für<br />

Urologie und Kinderurologie<br />

1000 - Klinik für Kinder-<br />

und Jugendmedizin<br />

1800 - Klinik für Gefäßchirurgie,endovaskuläre<br />

Chirurgie und<br />

präventive Gefäßmedizin<br />

1600 - Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Kommentar/Erläuterungen<br />

Die Apotheke des <strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong>s versorgt alle Krankenhäuser<br />

des Klinikverbundes Westmünsterland.<br />

Die Apotheke hält ca. 1600 Medikamente mit 440 verschiedenen<br />

Arzneistoffen in unterschiedlichen Darreichungsformen vorrätig.<br />

Die Auswahl dieser Medikamente erfolgt durch die leitende<br />

Apothekerin in Absprache mit den verantwortlichen Ärzten nach<br />

strengen Qualitätskriterien.<br />

Aufgrund einer umfangreichen Literatursammlung können<br />

Fragen zum Arzneimittel (Wirkung, Nebenwirkung, Dosierung,<br />

Wechselwirkungen, neueste <strong>St</strong>udienergebnisse) zügig beantwortet<br />

werden.<br />

Es werden Beratungen zu Therapien und interne Schulungen für<br />

Mitarbeiter durchgeführt. Eine Besonderheit stellt der Umgang<br />

mit Zytostatika (Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen)<br />

dar. Jede Infusion zur Chemotherapie wird individuell für den<br />

einzelnen Patienten in der Apotheke zubereitet. Außerdem<br />

erfolgt die Herstellung von Individualrezepturen für Ernährung<br />

von Frühgeborenen und niedrig dosierte Arzneimitteln für Kinder.<br />

Tabelle A-8: <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des KrFachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses<br />

A<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!