29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

40<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

Nr. Vorhandene<br />

Geräte<br />

Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

24h-<br />

Notfallverfügbarkeit<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

Kommentar/ Erläuterungen<br />

AA00 H2 Atemtest In der II. Medizinischen Klinik - Gastroenterologie,<br />

Onkologie und Palliativmedizin vorhanden.<br />

AA00 Anästhesie<br />

Arbeitsplatz<br />

AA00 Invasives Kreislaufmonitoring<br />

AA00 Gefäßdiagnostikturm<br />

AA00 Maschinelle<br />

Lymphdrainage<br />

Es sind 12 komplette Anästhesie-Arbeitsplätze mit Monitoring<br />

und Narkosegerät und zwei mobile Anästhesie-<br />

Arbeitsplätze vorhanden.<br />

Es erfolgt mittels Pulmonalarterienkatheter und 1 HZV-<br />

Monitor Vigileo in der Klinik für Anästhesie, Operative<br />

Intensivmedizin und Schmerztherapie zur Verfügung.<br />

Dopplersonographie mit Kurvenaufzeichnung, Lichtreflexrheographie<br />

und Venenverschlusspletysmographie<br />

der Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Chirurgie<br />

und präventive Gefäßmedizin<br />

Bei chronischen Beinschwellungen (Lymphödem) und<br />

akuten Beinschwellungen nach operativer Verbesserung<br />

der Durchblutung stehen 2 Geräte für maschinelle<br />

Lymphdrainage in der Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre<br />

Chirurgie und präventive Gefäßmedizin<br />

AA00 Vaparisator Dieses Gerät wird bei der Arthroskopie z. B. bei Knorpelschäden<br />

durch die Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre<br />

Chirurgie und präventive Gefäßmedizin eingesetzt.<br />

AA00 Kopflampe Lichtstarke Kopflampen mit Lupenbrille für subtile<br />

Präparationen bei der Nerven erhaltenden Prostatektomie,<br />

die in der Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

durchgeführt werden.<br />

AA00 Automatisierter<br />

Urinschnelltestgerät<br />

AA00 Benchmark XT<br />

(Vollautomatische<br />

Immunfärber)<br />

AA00 Vakuuminfiltrationsprozessor<br />

(VIP, Gewebeentwässerungsautomat)<br />

AA00 Kryostate<br />

(Gefriermikrotom)<br />

Automatisierter Urinschnelltest für die sofortige Verfügbarkeit<br />

von semiqualitativen Urinanalysen, die von der<br />

Klinik für Urologie und Kinderurologie benötigt werden.<br />

Färbeautomat für die Immunhistochemie (ICH). Die ICH<br />

dient in der Regel, der Identifikation und Klassifizierung<br />

von Tumorzellen, die bestimmte Antigene exprimieren.<br />

So können morphologisch gleich erscheinende Tumore,<br />

die sich aber in ihrem Wachstums- oder Absiedlungsverhalten<br />

oder in ihrer Therapieantwort unterscheiden,<br />

zugeordnet werden. Dieses Gerät wird vom Institut für<br />

Pathologie verwendet.<br />

In der Pathologie befinden sich 3 VIP. Es handelt sich<br />

hierbei um geschlossene Systeme, diese dienen der<br />

automatischen Bearbeitung von Gewebeproben. In den<br />

VIP werden die Proben mit Formalin fixiert und durch<br />

verschiedene Alkohole entwässert. Hierzu arbeiten die<br />

Geräte mit Wärme, Druck und Vakuum.<br />

In der Pathologie befinden sich 2 Kryostate, diese<br />

werden zur Schnellschnittdiagnostik benötigt. Als<br />

Kryostat wird ein Kühlgerät bezeichnet, in dem sehr tiefe<br />

Temperaturen konstant eingehalten werden können.<br />

Die tiefe Temperatur wird dazu genutzt, um die Härte<br />

der Probe zu erhöhen und diese damit schneidfähig<br />

zu machen. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind,<br />

können in kurzer Zeit von nativen Gewebeproben<br />

5-15 ym dünne Präparate angefertigt und intraoperativ<br />

befundet werden.<br />

Tabelle A-15: Apparative Ausstattung<br />

Nr. Vorhandene<br />

Geräte<br />

AA00 Rotationsmikrotome<br />

(Mikrotome)<br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

24h-<br />

Notfallverfügbarkeit<br />

Kommentar/ Erläuterungen<br />

Im Labor der Pathologie wird an 3 Mikrotomen gearbeitet.<br />

Ein Mikrotom ist ein Schneidegerät, mit dem man<br />

sehr dünne Schnitte (2-3 ym) erstellen kann. Es dient<br />

zur Herstellung mikroskopischer Präparate. Ein Rotationsmikrotom<br />

hat ein feststehendes Messer und einen<br />

beweglichen Blockhalter.<br />

AA00 Färbeautomat Im Labor der Pathologie werden 30 unterschiedlichste<br />

Färbemethoden angewandt. Diese sind nötig, damit der<br />

Pathologe eine exakte Diagnose erstellen kann. Die<br />

Arbeit der MTA's wird hierbei von 2 Färbeautomaten<br />

unterstützt. Dies dient dazu, den zeitlichen Aufwand<br />

möglichst gering zu halten, um eine rasche Befundung<br />

zu ermöglichen.<br />

Tabelle A-15: Apparative Ausstattung<br />

A<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!