29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B Klinik<br />

96<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

B<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für Unfallchirurgie und Orthopädie (1600)<br />

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (1600)<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

der Knöchelregion und des<br />

Fußes<br />

VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Verletzungen<br />

VC63 Amputationschirurgie<br />

VO15 Fußchirurgie<br />

VO19 Schulterchirurgie<br />

VC65 Wirbelsäulenchirurgie<br />

VC65 Wirbelsäulenchirurgie<br />

VC66 Arthroskopische Operationen<br />

Operative und nicht operative Behandlung von Knochenbrüchen<br />

in dieser Region. Minimalinvasive und biologische Operationsverfahren<br />

stehen zur Verfügung. Sprunggelenkarthroskopien nach<br />

Unfällen oder chronischen Erkrankungen. Korrektur-Operationen<br />

bei Fehlstellung und Achsabweichung. Fußverletzung oder posttraumatische<br />

Erkrankungen im Fußbereich sowie degenerative<br />

Veränderungen, wie Hammerzehen oder Hallux valgus Fehlstellungen<br />

werden behandelt.<br />

VC00 Intensivmedizin Gemeinsame Betreuung der intensivpflichtigen Patienten nach<br />

größeren unfallchirurgischen Operationen und in Fragen der<br />

Schmerztherapie mit der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie.<br />

VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien<br />

VO02 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten<br />

des Bindegewebes<br />

VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten<br />

der Wirbelsäule und des<br />

Rückens<br />

VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien<br />

VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten der Wirbelsäule<br />

und des Rückens<br />

VO06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

der Muskeln<br />

VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

der Synovialis und der Sehnen<br />

VO08 Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten des Weichteilgewebes<br />

Bildgebende und labordiagnostische Verfahren bei Erkrankungen<br />

der Gelenke. Ggf. können Gelenkspiegelungen zur weiteren Diagnostik<br />

und Therapie durchgeführt werden.<br />

Bildgebende und Labordiagnostik bei Systemerkrankung des<br />

Bindegewebes, ggf. offene Entnahme von Gewebeproben.<br />

Chronische Erkrankungen der Wirbelsäule in allen Wirbelsäulenabschnitten<br />

(Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule) werden behandelt.<br />

Die häufigsten Verfahren sind Bandscheibenoperationen<br />

beim Bandscheibenvorfall. Ebenso werden Korrekturoperationen<br />

in allen Abschnitten bei schweren Deformitäten durchgeführt.<br />

Bei Zerstörung eines Wirbelkörpers durch Unfall, Entzündung<br />

oder Tumor werden Wirbelkörperersatzoperationen durchgeführt.<br />

Hierbei werden expandierbare Titankörbchen in die Wirbelsäule<br />

eingepflanzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von<br />

Engen im Spinalkanal. Hier werden Spinalkanaldekompressionsoperationen<br />

durchgeführt. Bei osteoporotischen Brüchen im Alter<br />

wird die sogenannte Kyphoplastie durchgeführt. Hierbei werden<br />

über einen Ballonkatheter zusammengefallene Wirbelkörper wieder<br />

aufgerichtet und in minimalinvasiver Technik über eine Sonde mit<br />

Zement aufgefüllt. Danach sind die Patienten sofort schmerzfrei<br />

und können wieder mobilisiert werden.<br />

Alle modernen Verfahren zur Diagnostik von Wirbelsäulenerkrankungen,<br />

insbesondere die Kernspintomograhie stehen zur Verfügung.<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Gelenkschleimhaut<br />

und Sehnen von allen Gelenken. Hierbei wird teilweise die Arthroskopie<br />

als Hilfsmittel eingesetzt.<br />

Bei Weichteildefekten können bestimmte Muskellappenplastiken<br />

oder die Transplantation von Spalthaut durchgeführt werden.<br />

Tabelle B-8.2 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien<br />

und Chondropathien<br />

VO10 Diagnostik und Therapie von<br />

sonstigen Krankheiten des Muskel-<br />

Skelett-Systems und des Bindegewebes<br />

VO11 Diagnostik und Therapie von<br />

Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane<br />

VO12 Kinderorthopädie<br />

Hier besteht ein differenziert abgestuftes Behandlungskonzept zur<br />

Therapie von Knorpelerkrankungen. Dieses reicht über arthroskopische<br />

Verfahren (Abrasionschondroplastik, Knorpelknochentransplantation)<br />

bis hin zu offenen Verfahren (Transplantation von<br />

gezüchteten Knorpelzellen, endoprothetischer Ersatz).<br />

Es besteht ein differenziertes Diagnostik- und Therapiekonzept zur<br />

Behandlung von den o.g. Tumoren.<br />

VO13 Spezialsprechstunde Es bestehen Spezialsprechstunden für Wirbelsäulenchirurgie,<br />

Endoprothetik, Osteosynthesen und Schuhsprechstunde.<br />

VO14 Endoprothetik<br />

VO15 Fußchirurgie<br />

VO18 Schmerztherapie/Multimodale<br />

Schmerztherapie<br />

VO19 Schulterchirurgie<br />

VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen Ambulante oder stationäre Entfernung von Implantaten (z. B. bei<br />

verheilten Knochenbrüchen).<br />

VC65 Wirbelsäulenchirurgie<br />

VC66 Arthroskopische Operationen<br />

VO00 endoskopische Wirbelsäulenchirurgie<br />

VO00 Kooperation der Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie<br />

- Die Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie führt für die Patienten der Unfallchirurgie die<br />

Abnahme und Lagerung der Eigenblutspende zur Vorbereitung bei<br />

Wahleingriffen, insbesondere im Rahmen der Endoprothetik durch.<br />

Ebenso ist sie der Partner bei der Überwachung kritischer Patienten<br />

in der postoperativen Phase auf der Intensivstation.<br />

- Das Krankenhaus ist von der Initiative schmerzfreies Krankenhaus<br />

zertifiziert. Es besteht ein klinikübergreifendes Schmerztherapiekonzept<br />

für postoperative Schmerzen.<br />

- Die Ausstattung der Physiotherapie und die Qualifikation der<br />

Physiotherapeuten/Innen ermöglicht es den Patienten eine ambulante<br />

Rehabilitation vor Ort durchzuführen.<br />

- Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologische<br />

Diagnostik und Interventionelle Radiologie.<br />

Tabelle B-8.2 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt.<br />

B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Serviceangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Serviceangebote sind bei A-10 aufgeführt.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!