29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B Belegklinik<br />

118<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für <strong>St</strong>rahlentherapie und Radioonkologie (3300)<br />

B-11.11.1.3 Zusatzweiterbildungen<br />

Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ)<br />

ZF25 Medikamentöse Tumortherapie<br />

B-11.11.2 Pflegepersonal<br />

Tabelle B-11.11.1.3 Belegklinik für <strong>St</strong>rahlentherapie und Radioonkologie: Zusatzweiterbildungen<br />

Anzahl Vollkräfte<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) 10,6<br />

Pflegehelfer/-innen (ab 200 <strong>St</strong>unden Basiskurs) 0,7<br />

Klinisches Hauspersonal 0,3<br />

B-11.11.2.2 Fachweiterbildungen<br />

Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu<br />

B-11.11.2.3 Zusatzqualifikationen<br />

Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu<br />

B-11.11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Tabelle B-11.11.2: Belegklinik für <strong>St</strong>rahlentherapie und Radioonkologie: Pflegepersonal<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen<br />

SP00 <strong>St</strong>rahlenphysiker 3 Diplomphysiker (Experten<br />

für Medizinische Physik)<br />

SP00 Medizinisch-Technische Röntgenassistenten 7<br />

Tabelle B-11.11.3 Belegklinik für <strong>St</strong>rahlentherapie und Radioonkologie: Spezielles therapeutisches Personal<br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

B-12 Institut für Pathologie (3700)<br />

Name des Chefarztes oder der Chefärztin<br />

Dr. Robin Sen Gupta<br />

Kontaktdaten<br />

Hausanschrift: Barloer Weg 125<br />

46397 <strong>Bocholt</strong><br />

Telefon: 02871 / 20-2901<br />

Fax: 02871 / 20-1622<br />

E-Mail: pathologie@st-agnes-bocholt.de<br />

Homepage: www.st-agnes-bocholt.de<br />

Art der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Nicht bettenführende Abteilung /<br />

sonstige Organisationseinheit<br />

B-12.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

Institut für Pathologie (3700)<br />

VX00 Pathologie Das Institut für Pathologie versorgt nicht nur sämtliche operative und<br />

konservative Fachabteilungen des gesamten Klinikverbundes Westmünsterland,<br />

sondern darüber hinaus auch das Krankenhaus und MVZ<br />

Maria-Hilf in <strong>St</strong>adtlohn sowie zahlreiche niedergelassene Fachpraxen.<br />

Es wird dabei das gesamte Spektrum der Histopathologie, der Zytologie<br />

und des Obduktionswesens abgedeckt. Dabei stellt das Institut für<br />

Pathologie auch einen integralen Bestandteil der zertifizierten Darm-,<br />

Mamma- und Prostatazentren dar und ist zusätzlich langjähriger Kooperationspartner<br />

für das Mammographie-Screening-Programm des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

VX00 Früherkennung und Vorsorge Die Arbeit unserer Pathologie setzt bereits sehr früh ein. Und schon hier,<br />

vor bzw. im Frühstadium der Behandlung, stellt unsere Diagnostik für die<br />

Therapie und somit für den Patienten entscheidende Weichen.<br />

VX00 Beurteilung von Gewebeproben<br />

So ist zum Beispiel die jährliche gynäkologische Vorsorgeuntersuchung<br />

ohne den geschulten Blick des Fachmannes nicht mehr vorstellbar.<br />

Darüber hinaus ist das Institut für Pathologie auch fest eingebunden<br />

in das Mammographie-Screening-Programm des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen.<br />

Mit modernen Spezialverfahren wie der Immunhistochemie können<br />

therapie - / prognoserelevante Faktoren in den Gewebeschnitten unterm<br />

Mikroskop sichtbar machen. Der Pathologe gestaltet mit seiner Diagnose<br />

die Auswahl des Therapieverfahrens entscheidend mit. So wird auch<br />

das Ausmaß einer möglichen Operation mitbestimmt. Je nach Ausdehnung<br />

und Art eines Tumors wird individuell vorgegangen. Dabei gibt<br />

der Pathologe auch während der laufenden Operation im sogenannten<br />

Schnellschnittverfahren wichtige Hinweise für den Operateur. Nach der<br />

Operation wird das entnommene Gewebe aufgearbeitet und der behandelnde<br />

Arzt erhält umgehend einen ausführlichen Befundbericht.<br />

Dieses Vorgehen gilt auch bei Punktion oder Operation der Brustdrüse<br />

und aller anderen Organe bzw. auch für alle anderen Krebsoperationen<br />

(z. B. Lungen-, Brust-, Magen-, Haut-, Prostatakrebs sowie verschiedene<br />

andere Krebserkrankungen). In Sektionsbesprechungen werden die in<br />

den Kliniken erhobenen Befunde vorgetragen und mit den Obduktionsergebnissen<br />

abgeglichen.<br />

Tabelle B-12.2 Institut für Pathologie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!