29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B Klinik<br />

94<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

B<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für Unfallchirurgie und Orthopädie (1600)<br />

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (1600)<br />

B-8 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (1600)<br />

Name des Chefarztes oder der Chefärztin<br />

Prof Dr. Peter A. W. Ostermann<br />

Vertreter: Oberarzt Dr. Markus Mischo<br />

Kontaktdaten<br />

Hausanschrift: Barloer Weg 125<br />

46397 <strong>Bocholt</strong><br />

Telefon: 02871 / 20-2921<br />

Fax: 02871 / 20-2188<br />

E-Mail: unfallchirurgie@st-agnes-bocholt.de<br />

Homepage: www.st-agnes-bocholt.de<br />

Art der Organisationseinheit/Fachabteilung<br />

Hauptabteilung<br />

B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen Ambulante oder stationäre Entfernung von Implantaten (z. B. bei<br />

verheilten Knochenbrüchen).<br />

VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken Bandplastiken an allen großen Gelenken des Körpers. Eine<br />

Spezialität der Abteilung ist die arthroskopisch gestützte vordere<br />

Kreuzbandersatzplastik mittels Semitendinosus- und Gracillessehnenplastik.<br />

Alternativ wird auch das mittlere Drittel der Patellarsehne<br />

als Kreuzbandersatz verwendet. Dieses wird ebenfalls arthroskopisch<br />

gestützt durchgeführt. Auch Verletzungen des hinteren<br />

Kreuzbandes können arthoskopisch versorgt werden.<br />

VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik - künstlicher Gelenkersatz an Hüfte, Knie, Schulter, Sprung- und<br />

Ellenbogengelenk bei Verschleißerkrankung oder schweren<br />

Gelenkschäden nach Unfall. Modernste Endoprothesenmodelle<br />

in zementfreien und zementierten Versionen werden eingesetzt,<br />

mininal-invasive Techniken werden zur Schonung der Muskulatur<br />

verwandt.<br />

- operative Auswechselung von Endoprothesen, die sich im Verlauf<br />

der Jahre gelockert haben.<br />

- Möglichkeit des Einsatzes computerassistierter Chirurgie, Navigation.<br />

VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren<br />

VC30 Septische Knochenchirurgie Operation bei chronisch oder akuter Entzündung des Knochens bis<br />

hin zum Knochenersatz oder Knochentransfer.<br />

VC31 Diagnostik und Therapie von<br />

Knochenentzündungen<br />

VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

des Kopfes<br />

VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

des Halses<br />

Behandlung und operative Versorgung von Patienten mit Verletzungen<br />

in verschiedenen Bereichen mit Ausnahme schwerer<br />

Blutungen im Kopf.<br />

Behandlung und operative Versorgung bei Patienten mit Verletzungen<br />

in verschiedenen Bereichen, incl. der operativen <strong>St</strong>abilisierung<br />

von Brüchen und Verletzungen der Halswirbelsäule.<br />

Tabelle B-8.2 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

des Thorax<br />

VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

der Lumbosakralgegend, der<br />

Lendenwirbelsäule und des Beckens<br />

VC36 Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen der Schulter und des<br />

Oberarmes<br />

VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

des Ellenbogens und des<br />

Unterarmes<br />

VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

des Handgelenkes und der<br />

Hand<br />

VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

der Hüfte und des Oberschenkels<br />

VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

des Knies und des Unterschenkels<br />

Behandlung und operative Versorgung von Patienten mit Verletzungen<br />

in verschiedenen Bereichen, insbesondere Verletzungen<br />

der Lunge, der Rippen und des Rippenfells. Auch schwere Brüche<br />

und Verletzungen der Brustwirbelsäule werden von vorne und<br />

hinten operativ stabilisiert.<br />

Operative und nicht operative Behandlung von komplexen<br />

Verletzungen der Wirbelsäule und des Beckens. Alle modernen<br />

Osteosyntheseverfahren für Wirbelsäulenverletzungen und<br />

Beckenverletzungen stehen zur Verfügung. <strong>St</strong>abilisierung der<br />

Lendenwirbelsäule von vorne und hinten, bis hin zum Einsatz von<br />

Wirbelkörperersatzstoffen (Titankörben).<br />

Schultergelenkarthroskopien zur <strong>St</strong>abilisierung des Schultergelenkes<br />

nach Schulterverrenkungen oder zur Schmerzfreiheit bei<br />

chronischen Schultererkrankungen, wie z. B. Engesyndrom unter<br />

dem Schulterdach. Modernste Osteosyntheseverfahren (winkelstabile<br />

Platten und Nägel zur Versorgung von schultergelenknahen<br />

Oberarmbrüchen) Modernste Endoprothesenmodelle in zementfreien<br />

und zementierten Versionen zum Schultergelenkersatz bei<br />

schweren Verschleißerscheinungen oder Trümmerbrüchen des<br />

Oberarmkopfes. Die Abteilung ist Referenzzentrum und Hospitationszentrum<br />

für die umgekehrte Schulterendoprothese (inverse<br />

Prothese). Es werden Fesselungsoperationen nach Schultereckgelenkssprengungen.<br />

Alle modernen Osteosyntheseverfahren stehen zur Verfügung zur<br />

Versorgung von Verletzungen und Brüchen des Ellenbogengelenkes<br />

und des Unterarmes. Zusätzlich stehen Ellenbogengelenkprothesen<br />

bei Verschleißerscheinungen oder schweren Trümmerbrüchen<br />

des Ellenbogengelenkes zur Verfügung.<br />

Verletzungen im Bereich der Hand mit Nerven- und Sehnenchirurgie<br />

werden behandelt. Zum Beispiel Entlastungsoperationen<br />

bei Nervenengpasssyndrom im Bereich der Hände. Operative und<br />

nichtoperative Behandlung von Knochenbrüchen bei allen Skelettlokalisationen<br />

von Brüchen im Bereich der Hand. Athrodesen<br />

(Versteifung) an Gelenken der Hand werden ambulant vorgenommen.<br />

Alle modernen Osteosyntheseverfahren (winkelstabile Platten,<br />

Marknagelsysteme) stehen zur Versorgung dieser Verletzungen<br />

zur Verfügung. Dabei kommen minimal-invasive und biologische<br />

Verfahren zum Einsatz.<br />

Arthroskopische Operationen (Knopflochchirurgie) sind sehr<br />

schonende Verfahren, welche zu allen diagnostischen und<br />

therapeutischen Zwecken am Kniegelenk angewendet werden.<br />

Hierzu gehören arthroskopische Verfahren bei Meniskusschäden,<br />

vorderen Kreuzbandrupturen und durchzuführenden Bandplastiken.<br />

Größere traumatische und atraumatische isolierte Knorpelschäden<br />

können mittels Knorpelzelltransplantation versorgt<br />

werden. Im Bereich des Unterschenkels kommen alle modernen<br />

Operationsverfahren in minimal-invasiver und biologischer Technik<br />

zur Knochenbruchstabilisierung zur Anwendung. Korrekturoperationen<br />

bei Fehlstellungen und Achsabweichung im Bereich des<br />

Unterschenkels werden durchgeführt.<br />

Tabelle B-8.2 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!