29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B Institut<br />

120<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

B<br />

<strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen<br />

für Pathologie (3700)<br />

Institut für Pathologie (3700)<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen<br />

VX00 Obduktionen In der Regel wird beispielsweise eine innere Leichenschau (Obduktion)<br />

auf Wunsch der Angehörigen und der behandelnden Ärzte durchgeführt,<br />

um die Grund- und Folgeerkrankungen sowie die Todesursache<br />

genau feststellen zu können. Zusätzlich dient die Obduktion der Aus-<br />

und Weiterbildung der Ärzte, der Überprüfung von diagnostischen und<br />

therapeutischen Methoden, nutzt so für die Zukunft vielen Patienten<br />

und kann für die Angehörigen beruhigend sein. Die Obduktion dient der<br />

Selbstkontrolle der Ärzte, der Ausbildung von <strong>St</strong>udenten, der Fortbildung<br />

junger Ärzte, der statistischen Information über die Häufigkeit, Zunahme<br />

oder Abnahme von Krankheiten, der Entdeckung von Berufskrankheiten,<br />

Umweltkrankheiten und bisher unbekannten Krankheitsbildern, der Früherkennung<br />

von gehäuft auftretenden Missbildungen, der Therapiekontrolle<br />

(z. B. Überprüfung der Ergebnisse neuer Operationen oder Medikamente)<br />

sowie auch der Aufdeckung unnatürlicher Todesursachen.<br />

VX00 Neue Krankheiten aufdecken Mit hochmodernen Untersuchungsmethoden suchen die Pathologen<br />

nach den Ursachen vieler noch nicht vollständig verstandener Krankheiten<br />

und versuchen, deren Krankheitsmechanismen zu verstehen.<br />

Zahlreiche bis dahin unklare Krankheiten konnten bereits auf diese<br />

weise aufgeklärt werden. Forschung durch Pathologen erbringt bessere<br />

Vorsorge, bessere Diagnostik und bessere Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Ergebnisse werden durch Publikationen einem breiten Fachpublikum zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

VX00 Zusammenarbeit mit Zentren Das Institut für Pathologie ist integraler Bestandteil des Brust-, Darm-,<br />

und Prostatazentrums und arbeitet mit mehreren regionalen und nationalen<br />

Referenzzentren zusammen. In zahlreichen Tumorkonferenzen<br />

wird regelmäßig zusammen mit den klinischen Kollegen interdisziplinär<br />

das optimale weitere Vorgehen bei jedem individuellen Patienten besprochen.<br />

VX00 DIN ISO 9001:2000 Zertifizierung<br />

des Instituts für Pathologie<br />

Die Zertifizierung ist von hoher Bedeutung für die Zukunftsausrichtung<br />

des Institutes.<br />

Die Ziele waren: Beschreibung der IST-Verfahren, Definieren des Soll,<br />

Einführung SOLL Verfahren/ Kennzahlen, Vorbereitung Zertifizierung,<br />

Abschluss, Zertifizierungsaudit und <strong>St</strong>art aller Routineprozesse im<br />

QM-System.<br />

Um die Ziele zu erreichen, wurden u. a. folgende Maßnahmen umgesetzt:<br />

Personelle, materielle und strukturelle Ressourcen werden mit größtmöglicher<br />

Effizienz genutzt. Die bauliche Erweiterung des Institutes für<br />

Pathologie erfolgte termingerecht. Ein Qualitätsmanagement-System<br />

wurde konsequent und erfolgreich aufgebaut.<br />

Das Institut für Pathologie hat mit großem Erfolg die Zertifizierung <strong>2010</strong><br />

entsprechend der Norm DIN EN ISO 9001:2008 geschafft. Es wurde<br />

„das Erreichen einer hohen Dienstleistungsqualität, Wirtschaftlichkeit<br />

der Betriebsabläufe und valider Ergebnisqualität basierend auf wissenschaftlichen<br />

<strong>St</strong>andards sowie ethischer Grundsätze“ im Abschlussbericht<br />

hervorgehoben.<br />

Tabelle B-12.2 Institut für Pathologie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt.<br />

B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Serviceangebote. Fachabteilungsübergreifende<br />

Serviceangebote sind bei A-10 aufgeführt.<br />

B-12.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung<br />

B-12.5.1 Vollstationäre Fallzahl<br />

0<br />

B-12.5.2 Teilstationäre Fallzahl<br />

0<br />

B-12.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Es wurden keine Diagnosen nach ICD-10 erstellt.<br />

B-12.7 Prozeduren nach OPS<br />

Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt.<br />

B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Trifft nicht zu.<br />

B-12.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt.<br />

B-12.11 Personelle Ausstattung<br />

B-12.11.1 Ärzte<br />

Anzahl<br />

Vollkräfte<br />

Kommentar/Erläuterungen<br />

Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 2 Der Chefarzt besitzt die Weiterbildungsbefugnis<br />

für Pathologie - 48 Monate.<br />

...davon Fachärztinnen/Fachärzte 2<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

B-12.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise<br />

Nr. Facharztbezeichnung<br />

AQ46 Pathologie<br />

B-12.11.1.3 Zusatzweiterbildungen<br />

Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu<br />

B-12.11.2 Pflegepersonal<br />

Tabelle B-12.11.1: Institut für Pathologie: Ärzte<br />

Tabelle B-12.11.1.2 Institut für Pathologie: Ärztliche Fachexpertise<br />

Anzahl Vollkräfte<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) 0,3<br />

B-12.11.2.2 Fachweiterbildungen<br />

Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu<br />

B-12.11.2.3 Zusatzqualifikationen<br />

Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu<br />

Tabelle B-12.11.2: Institut für Pathologie: Pflegepersonal<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!