29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D<br />

158<br />

Qualitätsmanagement<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

Qualitätssicherungskonzept für die präklinische Notfallmedizin<br />

Hintergrund / Ist-Analyse:<br />

In den letzten Jahren kam es bedingt durch Personalengpässen und Überbrückung mit nicht fest angestellten<br />

Ärzten in den Kliniken für Chirurgie und Innere dazu, dass das Personal der Anästhesie vermehrt auch in<br />

der Regelarbeitszeit die Besetzung des Notarztdienstes sicherstellte. Dadurch wurde die interdisziplinäre<br />

Besetzung und die Ausbildungsmöglichkeiten eingeschränkt. Nach Absprache mit der Geschäftsführung<br />

wurde der Beauftragte für das Notarztwesen beauftragt, ein Projekt zur Lösung des Problems durchzuführen.<br />

Ziele:<br />

Implementierung eines Qualifizierungskonzeptes für die Notarzttätigkeit am <strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

► Welche medizinische Qualifikation hat der übernehmende Kollege?<br />

► Welche Kenntnisse über die Ressourcen (intern, regional, überregional) hat er?<br />

► Ist er in allen Geräten des Rettungsdienstes eingewiesen?<br />

► Wie müsste der Qualifizierungsstandards aussehen?<br />

► Welche Qualitätsindikatoren können entwickelt und eingesetzt werden?<br />

Maßnahmen/ Umsetzung:<br />

Implementierung eines Qualifizierungskonzeptes für die Notarzttätigkeit am <strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong>.<br />

► Ist Analyse zur Qualifizierung der Ärzte wurde durchgeführt<br />

► Organisation und Durchführung eines Notfalltages gemeinsam mit der Feuerwehr<br />

► Gezielte, regelhafte Notarztfortbildungen wurden entwickelt und durchgeführt<br />

► Geräteeinweisungen der MPG-pflichtigen Geräte des Rettungsdienstes<br />

► Darstellung im Intranet<br />

Evaluation / Zielerreichung:<br />

► Die Anzahl der Notärzte mit voller Qualifikation wurde von 3 auf 15 gesteigert<br />

► Problembewusstsein der Qualifizierung für die Notarzttätigkeit wurde bei Notärzten, Chefärzten<br />

und der Geschäftsführung gesteigert<br />

► Mit dem vorgelegten Projekt wurde ein spezifisches, messbares, aktionsorientiertes und realistisches<br />

Konzept implementiert, dessen Qualitätsindikatoren relevant, messbar und beeinflussbar<br />

sind.<br />

Leitung des Projektes:<br />

Oberarzt der Klinik für Anästhesie, Operativen Intensivmedizin und Schmerztherapie<br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

„Schmerzfreies Krankenhaus“<br />

Qualitätsmanagement<br />

Hintergrund / Ist-Analyse:<br />

Öffentliche Anerkennung der Schmerztherapie in unserem Haus durch den TÜV Rheinland im Rahmen der<br />

Initiativ „Schmerzfreies Krankenhaus“<br />

Ziele:<br />

► Weiterentwicklung und Verbesserung der Akutschmerztherapie in unserem Krankenhaus<br />

► <strong>St</strong>eigerung der Patientenzufriedenheit<br />

► Kompetenzförderung der pflegerischen und ärztlichen Mitarbeiter<br />

► <strong>St</strong>ärkung der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit<br />

► Zertifizierung<br />

Maßnahmen/ Umsetzung:<br />

► Bildung eines Qualitätszirkels<br />

► Erstellung eine QM-Handbuchs<br />

► Erstellung einheitlicher Therapiestandards in allen beteiligten Kliniken<br />

► Erstellung eines umfassenden Fortbildungsprogramms<br />

► Ausbildung von vier „Pain Nurses“<br />

► Entwicklung eines Mentorenkonzeptes in der Krankenpflege mit einer hausinternen Mentorenausbildung<br />

► Einbeziehung verschiedener Fachgruppen in das Konzept (Physiotherapie, Psychologie, spez.<br />

Schmerztherapie, u.a.)<br />

► Erstellung eines strukturierten Aufklärungs- und Informationsprogramms für Patienten<br />

► Erstellung einer Managementbewertung<br />

Evaluation/ Zielerreichung:<br />

► Durchführung interner Audits<br />

► Durchführung strukturierter Patientenbefragungen<br />

► Analyse des Schmerzmitteleinsatzes<br />

► Analyse interner Fehlermeldungen<br />

Erfolgreiche Zertifizierung der Akutschmerztherapie<br />

im Krankenhaus durch den TÜV-Rheinland<br />

Leitung des Projektes:<br />

Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Operative<br />

Intensivmedizin und Schmerztherapie<br />

D<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!