29.05.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - St. Agnes-Hospital Bocholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D<br />

148<br />

Qualitätsmanagement<br />

<strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Bocholt</strong><br />

Zumeist erst auf den zweiten Blick können viele Vorkehrungen und Maßnahmen erkannt werden, mit denen<br />

wir die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeiter gewährleisten. Katastrophen- und Notfallkonzepte regeln<br />

das schnelle und abgestimmte Handeln bei medizinischen Notfällen. Umfangreiche Hygienemaßnahmen auf<br />

den <strong>St</strong>ationen, in den Funktionsbereichen und z.B. in der Küche verhindern Infektionen.<br />

Eine ganze Reihe von Maßnahmen kreist um Aspekte der Sicherheit:<br />

► umfassendes Schulungskonzept für Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

► Orientierung der Pflege an Expertenstandards zur Vermeidung von <strong>St</strong>ürzen und falscher Lagerung<br />

(Dekubitus)<br />

► Maßnahmen zu Brand- und Katastrophenschutz in enger Abstimmung mit der Feuerwehr und dem<br />

Rettungsdienst der <strong>St</strong>adt <strong>Bocholt</strong><br />

► Teilnahme an Euregio-Projekt zur Früherkennung von hochresistenten Keimen (MRSA), die nur<br />

noch mit speziellen Antibiotika zu behandeln sind<br />

► Qualitätssicherheitssysteme in der Bereitstellung von Bluttransfusionen, Analyse von unerwünschten<br />

Nebenwirkungen in der Medikamententherapie<br />

► Umweltschutzmaßnahmen<br />

► Arbeitsschutz-, Hygiene- und Arzneimittelkommissionen<br />

Es werden Begehungen und Audits durchgeführt. Wir messen regelmäßig sicherheitsrelevante Kennzahlen<br />

(z. B. Arbeitsunfälle, nosokomiale Infektionen) und besprechen die Ergebnisse in Fachkommissionen.<br />

6. Informationsweitergabe<br />

Das Krankenhaus strebt ein großes Vertrauen und positives Image in der Bevölkerung an. Wir informieren die<br />

Bevölkerung von <strong>Bocholt</strong> und der umliegenden Einzugsgebiete regelmäßig. So werden wir unserem Auftrag<br />

an Gesundheitsprävention und Gesundheitsinformation gerecht.<br />

Dies erreichen wir durch eine Reihe von Maßnahmen, z. B.:<br />

► Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit durch einen hauptamtlichen Mitarbeiter und umfassende Patienteninformation<br />

mittels geeigneter Medien in allen Kliniken des Hauses<br />

► Präventionsveranstaltungen und Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung durch die leitenden<br />

Ärzte<br />

► Regelmäßige Patienteninformationsveranstaltungen im Brustzentrum Westmünsterland, Darmzentrum<br />

<strong>Bocholt</strong>, Prostatazentrum und Gefäßzentrum Westmünsterland<br />

► Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, ambulanten Diensten und sonstigen Einrichtungen der<br />

Pflege und Medizin<br />

7. Krankenhausführung<br />

Das Krankenhaus soll wirtschaftlich gesund geführt sein und effektiv und verlässlich die Gesundheitsversorgung<br />

in der Region sicherstellen. Dazu sind Investitionen in zukünftig wichtige Leistungsbereiche im Gesundheitswesen<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Wirtschaftlichkeit entsteht auch durch klare Prozesse und Verantwortlichkeiten im Krankenhaus.<br />

Um unsere Ziele zu erreichen, benötigen wir u.a.:<br />

► Den Ausbau des medizinischen Leistungsspektrums in Abstimmung mit den übrigen Partnern des<br />

Klinikverbundes Westmünsterland<br />

► Klare Führungsstrukturen, kommunizierte Ziele, eindeutige Absprachen und regelmäßige Informationen<br />

zur Förderung der Wahrnehmung von Verantwortung und Sicherung der Motivation<br />

► Umfangreiches Controlling<br />

<strong><strong>St</strong>rukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

► Effizientes innerbetriebliches Berichtswesen und geregeltes Konferenzwesen<br />

► Ausbau eines umfassenden Qualitätsmanagements<br />

Qualitätsmanagement<br />

Betriebswirtschaftliche Zahlen werden regelmäßig in einem sogenannten Benchmarking mit anderen<br />

Krankenhäusern verglichen. Daneben dienen Selbstbewertungen zu regelmäßigen Bestandsaufnahmen der<br />

Führungsprozesse im Krankenhaus.<br />

8. Qualitätsmanagement<br />

Das Qualitätsmanagement zielt auf die Umsetzung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen im Haus.<br />

Die Vielzahl der einzelnen Maßnahmen soll vernetzt werden. Mitarbeiter sollen ihre Arbeitsbereiche und die<br />

verbindlichen Regelungen kennen.<br />

Mit folgenden Maßnahmen wird das Qualitätsmanagement hausweit umgesetzt:<br />

► Zertifizierung des <strong>St</strong>. <strong>Agnes</strong>-<strong>Hospital</strong>s <strong>Bocholt</strong> nach KTQ<br />

► Zertifizierung der medizinischen Zentren nach den Richtlinien der Fachgesellschaften<br />

► Zertifizierung von sensiblen Funktionsbereichen (z. B. <strong>St</strong>erilgutaufbereitung)<br />

► Qualitätssicherung in Medizin (Teilnahme u. a. am BQS-Verfahren)<br />

► Qualitätssicherung in sensiblen Funktionsbereichen (Blutprodukte, Apotheke, Küche)<br />

► Regelmäßige interne und externe Audits und Begehungen<br />

► Beschwerdemanagement<br />

► Risikomanagement und Meldesystem für kritische Situationen, Beinah-Fehler und Fehler<br />

Die Ergebnisse der Maßnahmen des Qualitätsmanagements werden mehrmals jährlich in der<br />

Krankenhausbetriebsleitung besprochen.<br />

D<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!