07.06.2013 Aufrufe

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Beobachtungszeitraum erstreckte sich auf 14 Tage. In<br />

einer Kühltruhe wurde die Kältestratifikation bei<br />

+ 3 °C über zehn Tage durchgeführt. Das Hellrot/Dunkelrot-<br />

(= R/FR-)Verhältnis betrug bei der<br />

Lichtvariante 1,28, dies entspricht dem Bereich im<br />

Tageslicht mit 1,2 (Smith 1982), und bei der Filtervariante<br />

0,1, vergleichbar mit Beschattung durch Blatt-<br />

0 cm 1<br />

stockwerke (Frankland 1981). Die Wasserspannung<br />

(= pF-Stufen) wurde mit Polyethylenglycol 6000<br />

variiert (Michel & Kaufmann 1973). Die Diasporen<br />

wurden in jedem Beobachtungsjahr neu aus Wildbeständen<br />

gesammelt. Es wurde mit vier Wiederholungen,<br />

angeordnet als Blockanlage, à 20 Diasporen pro<br />

Wiederholung gearbeitet. Die Auswertung erfolgte<br />

Jahr 1 Jahr 2<br />

jahrweise getrennt mit einer Arcussinus-Wurzel-<br />

Transformation (Hofmann 1996, Ziron 2000, Knödler<br />

2001).<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Tab. 2 vermittelt, dass der mit Abstand größte Einfluss<br />

bei beiden Arten vom Faktor Licht ausgeht.<br />

Abbildung 1:<br />

Keimungsspektren erstes und zweites Beobachtungsjahr (Opitz v. Boberfeld et al. 2001)<br />

Tabelle 2:<br />

Varianztabelle für die Keimfähigkeit (Opitz v. Boberfeld et al. 2001)<br />

*mS = mit Stratifikation<br />

**oS = ohne Stratifikation<br />

Diese extreme Lichtempfindlichkeit fördert die Entstehung<br />

einer Samenbank im Boden durch die phytochromgesteuerte<br />

Unterdrückung der Dunkelkeimung<br />

(Voesenek et al. 1992). Selbst nach einer Lagerzeit<br />

im Boden <strong>von</strong> 80 Jahren sind die Samen offenbar<br />

noch keimfähig, sobald die Dormanz durch<br />

Belichtung gebrochen wird (Darlington & Steinbauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!