07.06.2013 Aufrufe

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

2. Ebenso geht ein signifikanter Effekt <strong>von</strong> der<br />

Existenz des Nitrates und der Wasserspannung<br />

auf die Keimraten sowie die Keimgeschwindigkeit<br />

aus. Die Gegenwart <strong>von</strong> Nitrat begünstigt<br />

die Keimung und bis zu einem pF-Wert <strong>von</strong> 3,3<br />

werden die Keimraten beider Arten kaum beeinflusst.<br />

3. Von der Stratifikation geht eine artspezifische<br />

Wirkung aus; während in Dunkelheit durch Stratifikation<br />

die Keimung <strong>von</strong> R. obtusifolius gefördert<br />

wird, ist bei R. crispus L. der Effekt negativ.<br />

4. Die Wechseltemperaturen 10/20 °C und<br />

20/30 °C spielen eine untergeordnete Rolle, die<br />

Keimraten sind bei 10/20 °C häufig etwas größer.<br />

5. Interaktionen, die den Faktor Licht enthalten,<br />

sind meist am größten, was durch das unterschiedliche<br />

Verhalten der Effekte <strong>von</strong> Medium,<br />

Stratifikation und Temperatur bei Licht bzw.<br />

Dunkelheit oder Beschattung ausgelöst wird.<br />

6. Die hohe Samenproduktion, starke Lichtempfindlichkeit<br />

und rasche Keimung unter recht unterschiedlichen<br />

Umwelteinflüssen erlaubt es den<br />

beiden Arten, Lücken im Bestand schnell und erfolgreich<br />

zu besiedeln. Aus diesem Tatbestand<br />

lassen sich nachhaltige Bekämpfungsstrategien<br />

ableiten.<br />

Literatur<br />

Darlington H T, Steinbauer G P (1961) The 80-year<br />

period for Dr. Beal's seed viability experiment.<br />

Amer. J. Bot. 48:321-325<br />

Evans C E, Etherington J R (1990) The effect of<br />

soil water potential on seed germination of<br />

some British plants. New Phytol. 115:539-548<br />

Frankland B (1981) Germination in shade. In: H.<br />

Smith, Plants and the daylight spectrum. London:<br />

Academic Press<br />

Grime J P , Mason G, Curtis A V , Rodman J,<br />

Brand S R, Mowforth M A G, Neal A M,<br />

Shaw S (1981) A comparative study of germination<br />

characteristics in a local flora. J. Ecol.<br />

69:1017-1059<br />

Hofmann M (1996) Aufgang und Etablierung <strong>von</strong><br />

Taraxacum officinale Web. und Plantago lanceolata<br />

L. im Grasland. Diss. Gießen.<br />

Klapp E (1965) Grünlandvegetation und Standort.<br />

Berlin und Hamburg: Paul Parey<br />

Klapp E, Boeker P, König F, Stählin A (1953)<br />

Wertzahlen der Grünlandpflanzen. Das Grünland<br />

2:38-40<br />

Knödler C (2001) Keimungsverhalten verbreiteter<br />

Festuco-Brometea- und Molinietalia-Arten.<br />

Diss. Gießen<br />

Michel B E, Kaufmann M R (1973) The oxmotic<br />

potential of polyethylene glycol 6000. Plant<br />

Physiol. 51:914-916<br />

Oberdorfer E (1994) Pflanzensoziologische Exkursionsflora.<br />

7. Aufl., Stuttgart: Eugen Ulmer<br />

Opitz v. Boberfeld W, Knödler C, Ziron C (2001)<br />

Keimungsstrategien <strong>von</strong> Arten verschiedener<br />

Grünland-Pflanzengesellschaften. German J.<br />

Agron. 5:87-95<br />

Roth L, Daunderer M, Kormann K (1988) Giftpflanzen<br />

Pflanzengifte. 3. Aufl., Landsberg<br />

und München: Ecomed<br />

Smith H (1982) Light quality, photoperception and<br />

plant strategy. Ann. Rev. Plant Physiol.<br />

33:481-518<br />

Stählin A (1971) Gütezahlen <strong>von</strong> Pflanzenarten in<br />

frischem Grundfutter. Das wirtschaftseigene<br />

Futter, Sdh. 5<br />

Totterdell S, Roberts E H (1979) Effects of low<br />

temperatures on the loss of innate dormancy in<br />

seed of Rumex obtusifolius and Rumex crispus<br />

(L.). Plant Cell Environment 2:131-137<br />

Voesenek L A C J, de Graaf M C C, Blom C W P<br />

M (1992) Germination and emergence of Rumex<br />

in river flood-plains. II. The role of perianth,<br />

temperature, light and hypoxia. Acta Bot.<br />

Neerl. 41:331-343<br />

Ziron C (2000) Zum Keimverhalten ausgewählter<br />

Plantaginetea majoris- und Molinio-Arrhenatheretea-Arten.<br />

- Diss. Gießen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!