07.06.2013 Aufrufe

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Abbildung 9:<br />

Parzellenversuch Hohenlehen, Sommer 2002,<br />

2. WH, Richtung N; links: ohne Mahd, hoher Aufwuchs,<br />

weiße Tafeln = restliche Ampferpflanzenmarkierungen;<br />

mitte: käferschonende Mahd – im Randbereich<br />

zur ungemähten Fläche starker Ampferrückgang;<br />

rechts: normale Mahd – noch immer hohe<br />

Ampferdeckung; ebenso in umgebender Mähweide<br />

(siehe Bildvordergrund)<br />

sehr starke Käferpopulation, die sich über die ganze<br />

Versuchsanlage ausbreitete. Die Zentren der Massenvermehrung<br />

dürften die ungemähten Flächen gewesen<br />

sein. Im Herbst wanderten die Käfer vermehrt in die<br />

ungemähten Parzellen ein, überwinterten dort und<br />

breiteten sich im darauf folgenden Frühjahr wieder in<br />

die umgebenden Flächen aus. Von Pflanzen, die im<br />

Herbst 2000 stark vom Käfer befallen waren, verschwand<br />

2001 ein größerer Anteil als <strong>von</strong> schwächer<br />

befallenen. Nach zwei Jahren war die Ampferdeckung<br />

auf den ungemähten Parzellen und auf den daran<br />

angrenzenden Bereichen der käferschonend gemähten<br />

Parzellen sehr stark zurückgegangen.<br />

Im Rahmen <strong>von</strong> pflanzenbaulich–entomologischen<br />

Versuchen auf österreichischen Bio-Betrieben wird<br />

den Auswirkungen <strong>von</strong> ungemähten Teilflächen auf<br />

Käfer und Ampfer weiter nachgegangen werden.<br />

Dabei sollen auch die Ansprüche <strong>von</strong> G. viridula an<br />

Witterung und Mikroklima untersucht sowie effiziente<br />

Sammel- und Ausbringungsmethoden ausgetestet<br />

werden, um käferfördernde Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

in ein umfassendes Konzept zur biologischen<br />

Ampferregulierung einbinden zu können.<br />

Literatur:<br />

Benz W (1982) Beobachtungen zum Auftreten und<br />

zur Populationsdynamik des Ampferblattkäfers<br />

an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg.<br />

Diplomarbeit, Universität Hohenheim<br />

Chevin H (1968) Influence de la plant-hôte sur le<br />

cycle évolutif de deux éspèces de Gastrophysa.<br />

Bull. Soc. Entom. France, 73:128-140<br />

Engel H (1956) Beiträge zur Lebensweise des Ampferblattkäfers<br />

(Gastrophysa viridula Deg.).<br />

Zeitschr. f. Angew. Ent. 18:322-354<br />

Franck P (1935) Zur Verbreitung der Gastroidea<br />

viridula Deg. in Deutschland in älterer und<br />

neuerer Zeit. Ent. Blätt, XXXI, 51-55<br />

Hann P (2001) Regulierung des Stumpfblättrigen<br />

Wiesenampfers (Rumex obtusifolius, Polygonaceae)<br />

im Biologischen Landbau mit besonderer<br />

Berücksichtigung des Ampferblattkäfers<br />

(Gastrophysa viridula, Chrysomelidae). Diplomarbeit,<br />

Universität Wien<br />

Hann P, Kromp B (2001) Ampferregulierung mittels<br />

Ampferblattkäfer: erste Ergebnisse. BAL-<br />

Bericht, 7. Alpenländisches Expertenforum<br />

Gumpenstein, Irdning, 63–69<br />

Hann P, Kromp B (2003) Der Ampferblattkäfer<br />

(Gastrophysa viridula) als Möglichkeit zur<br />

biologischen Regulierung des Stumpfblättrigen<br />

Wiesenampfers (Rumex obtusifolius). Tagungsband,<br />

7. Wissenschaftstg. Ökolog. Landbau,<br />

24.–26. 02. 2003, Wien, 605–606<br />

Herndl-Silmbrod A (1989) Untersuchungen über die<br />

Auswirkungen <strong>von</strong> Grünlandbearbeitungsmaßnahmen<br />

auf Gastrophysa viridula, Degeer<br />

(Coleoptera, Chrysomelidae) unter besonderer<br />

Berücksichtigung des möglichen Einsatzes zur<br />

integrierten Eindämmung <strong>von</strong> Rumex obtusifolius<br />

L. (Polygonaceae). Diss., Universität<br />

Wien<br />

Hilterhaus V (1965) Biologisch-ökologische Untersuchungen<br />

an Blattkäfern der Gattungen Lema<br />

und Gastroidea (Chrysomelidae, Col.). (Ein<br />

Beitrag zur Agrarökologie). Z. Angew. Zoologie<br />

52:257-295<br />

Kirner L, Schneeberger W (2000) Österreich: Wie<br />

kann der biologische Landbau gesichert und<br />

ausgeweitet werden? Ökologie & Landbau,<br />

114:30-33<br />

Kohli A (1974) Dispersionsverhalten <strong>von</strong> Gastroidea<br />

viridula Deg. (Col. Chrysomelidae). Diplomarbeit,<br />

Entomologisches <strong>Institut</strong>, ETH Zürich<br />

(Prof. V. Delucchi)<br />

Reitter E (1912) In: Fauna Germanica, 4, Stuttgart:<br />

K. G. Lutz Verlag<br />

Renner K (1970) Zur Fortpflanzungsbiologie und<br />

Embryonalentwicklung <strong>von</strong> Gastroidea viridula<br />

Deg. Zool. Anz.175:274-283<br />

Scheiwiller M, Benz G (1987) Reifungsfraß und<br />

Oogenese beim Ampferblattkäfer Gastrophysa<br />

viridula (Deg.) (Coleoptera, Chrysomelidae).<br />

Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen<br />

Gesellschaft 60:233-242<br />

Schindek R, Hilker M (1996) Influence of larvae of<br />

Gastrophysa viridula on the distribution of<br />

conspecific adults in the field. Ecological Entomology<br />

21(4):370-376

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!