07.06.2013 Aufrufe

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fallanalysen / <strong>Sonderheft</strong> Landbauforschung Völkenrode (2003) SH <strong>255</strong>:81-85 85<br />

für eine erfolgreiche Ampferregulierung vorhanden<br />

sind. Durch die Kompostierung der Nachmahd wird<br />

der Kreislauf der Ampfersamen innerhalb des Betriebs<br />

weitgehend unterbunden. Auch das regelmäßige<br />

Ausstechen des Ampfers führt, insbesondere auf den<br />

eigenen langjährig bewirtschafteten Weideflächen, zu<br />

einer Abnahme des Ampferbesatzes. Es ist allerdings<br />

darauf zu achten, dass ausgestochene Pflanzen aufgenommen<br />

werden. Eine gemeinsame Kompostierung<br />

des Ampfers zusammen mit der Nachmahd wäre<br />

vorstellbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!