07.06.2013 Aufrufe

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. Sobotik / <strong>Sonderheft</strong> Landbauforschung Völkenrode (2003) SH <strong>255</strong>:53-61 57<br />

Abbildung 9:<br />

R. obtusifolius, Irdning, 650 m NN in einer Wiesenrispengras-Weide<br />

auf Braunem Auboden (aus: Kutschera<br />

und Lichtenegger 1992)<br />

Widerstandsfähigkeit gegenüber Fäulnis gibt die<br />

Gerbstoffeinlagerung (Abb. 11 und 12). Die Gerbstoffeinlagerungen<br />

erfolgen bereits in den jüngsten<br />

Wurzelspitzen (Abb. 12). Mit der Ausbildung eines<br />

echten Aerenchyms, das alle drei Arten ausbilden,<br />

können die Wurzeln viel leichter auch schlecht durchlüftete<br />

Böden durchwachsen.<br />

Die ausgesprochene Neigung zum Tiefenwachstum,<br />

Abbildung 11:<br />

R. obtusifolius, Wurzelquerschnitt einer 6 mm dicken<br />

Sprosswurzel, im Zustand des sekundären Dickenwachstums,<br />

Färbung mit Safranin Astrablau, Gerbstoffeinlagerungen<br />

im Bast und dem Abschlussgewebe,<br />

Stärkeeinlagerungen im Bast (Kutschera &<br />

Sobotik 1992)<br />

Abbildung 10:<br />

R. alpinus, Leuscha-Alm, 1220 m NN, Karawankengebiet,<br />

Kärnten, in einer Läger-Flur auf Braunlehm-<br />

Sediment (aus: Kutschera und Lichtenegger 1992)<br />

sowie ihr Fäulnisschutz, die Aerenchymausbildung,<br />

befähigen die Arten auch in schlecht durchlüfteten,<br />

verdichteten Böden zu gedeihen.<br />

Verbreitung der drei Rumex-Arten in verschiedenen<br />

Pflanzengesellschaften (Sobotik 2001)<br />

In den Pflanzengesellschaften des bewirtschafteten<br />

Grünlandes des Mittleren Ennstales (Bohner und<br />

Sobotik 2000) weist der Stumpfblatt-Ampfer die<br />

Abbildung 12:<br />

R. obtusifolius, Wurzelquerschnitt einer 1 mm dicken<br />

Sprosswurzel im primären Zustand, primäre Rinde<br />

mit deutlicher Aerenchymbildung und Gerbstoffeinlagerungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!