07.06.2013 Aufrufe

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Sonderheft 255 Special Issue - Johann Heinrich von Thünen-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. Sobotik / <strong>Sonderheft</strong> Landbauforschung Völkenrode (2003) SH <strong>255</strong>:53-61 61<br />

Cavers P B, Harper J L (1964) Biological flora of<br />

British Isles: Rumex obtusifolius L. and R.<br />

crispus L. Journal of Ecology 54:737-766<br />

Cavers P B, Harper J L (1967) Studies in the dynamics<br />

of plant populations. The Journal of<br />

Ecology 55:59-71<br />

Engler A (1964) Syllabus der Pflanzenfamilien mit<br />

besonderer Berücksichtigung der Nutzpflanzen<br />

nebst einer Übersicht über die Florenreiche<br />

und Florengebiete der Erde. II. Bd. Angiospermen,<br />

Berlin-Nikolassee: Gebrüder Borntraeger,<br />

666 p<br />

Engler A, Prantl K (1894) Die natürlichen Pflanzenfamilien<br />

nebst ihren Gattungen und wichtigeren<br />

Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. III.<br />

Teil, 1. Hälfte, Leipzig: Wilhelm Engelmann,<br />

120 p<br />

Fössleitner F (1999) Situation und Lösungsansätze<br />

der herbologischen Probleme durch Ampfer<br />

(Rumex obtusifolius L.) im biologisch bewirtschafteten<br />

Grünland am Beispiel der Gemeinde<br />

Weyer-Land und Gaflenz (Bezirk Steyr<br />

Land/O.Ö.). Diplomarbeit, Univ. für Bodenkultur<br />

Wien, 242 p<br />

Hann P, Kromp B (2001) Ampferregulierung mittels<br />

Ampferblatt-Käfer; erste Ergebnisse. Bericht<br />

„7. Alpenländische Expertenforum zum Thema<br />

Bestandsführung und Unkrautregulierung im<br />

Grünland-Schwerpunkt Ampfer“. BAL Gumpenstein,<br />

Irdning, 63-69<br />

Hann P, Kromp B (2003) Der Ampferblattkäfer<br />

(Gastrophysa viridula Deg.) - ein natürlicher<br />

Gegenspieler des Stumpfblättrigen Wiesenampfers<br />

(Rumex obtusifolius). Landbauforsch<br />

Völkenrode SH <strong>255</strong>:73-78<br />

Hegi G (1981) Illustrierte Flora <strong>von</strong> Mitteleuropa, II.<br />

Band, Teil 1, 3. Auflage, Berlin, Hamburg:<br />

Paul Parey, 504 p<br />

Hongo A (1989) Transplant survival of Rumex obtusifolius<br />

L. and R. crispus L in three old reseeded<br />

grassland. Weed Research 2:13-19<br />

Korsmo F (1930) Unkräuter im Ackerbau der Neuzeit.<br />

Nach dem norweg. Manuskript d. Verf.,<br />

hrsg. Berlin: VHW Wollenweber<br />

Kutschera L (1960) Wurzelatlas mitteleuropäischer<br />

Ackerunkräuter und Kulturpflanzen. Frankfurt:<br />

DLG-Verlag, 574 p<br />

Kutschera L, Lichtenegger E (1992) Wurzelatlas<br />

mitteleuropäischer Grünlandpflanzen, Band 2<br />

Pteridophyta und Dicotyledoneae, Teil 1 Morphologie,<br />

Anatomie. Ökologie, Verbreitung,<br />

Soziologie, Wirtschaft. Stuttgart-Jena-New<br />

York: Gustav Fischer, 851 p<br />

Kutschera L, Sobotik M (1992) Wurzelatlas mitteleuropäischer<br />

Grünlandpflanzen, Band 2 Pteridophyta<br />

und Dicotyledoneae, Teil 2 Anatomie.<br />

Stuttgart, Jena, New York: Gustav Fischer,<br />

261 p<br />

Lichtenegger E (1983) Wurzel- und Bodentyp als<br />

Ausdruck des Standorts. In: Wurzelökologie<br />

und ihre Nutzanwendung. BVA Gumpenstein.<br />

A-8952 Irdning, 369-388<br />

Meusel H, Jäger E, Weinert F (1965) Vergleichende<br />

Chorologie der Zentraleuropäischen Flora. Jena:<br />

Gustav Fischer, 258 p<br />

Oberdorfer E (1990) Pflanzensoziologische Exkursionsflora.<br />

E. Ulmer Verlag, 1050 p<br />

Opitz <strong>von</strong> Boberfeld W (2003) Zur Biologie großblättriger<br />

Rumex-(Ampfer-)Arten. Landbauforsch<br />

Völkenrode SH <strong>255</strong>:49-52<br />

Parsons W T, Cuthbertson E G (1992) Noxious<br />

weeds of Australia. Melbourne-Sydney: Inkata<br />

Press, 692 p<br />

Rechinger K H (1932) Vorarbeiten zu einer Monographie<br />

der Gattung Rumex. Beih. Bot. Cbl.<br />

49, 2 Abt.<br />

Sobotik M (2001) Verbreitung, Morphologie und<br />

Anatomie des Ampfers. Bericht „7. Alpenländisches<br />

Expertenforum zum Thema Bestandsführung<br />

und Unkrautregulierung im Grünland-<br />

Schwerpunkt Ampfer“. BAL Gumpenstein,<br />

Irdning, 33-38<br />

Wehsarg O (1935) Wiesenunkräuter, Berlin 349 p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!