16.07.2013 Aufrufe

Eine Schule für alle? - sonderpaedagoge.de!

Eine Schule für alle? - sonderpaedagoge.de!

Eine Schule für alle? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Resümee und aktuelle Diskussion<br />

Das dänische System <strong>de</strong>s „specialun<strong>de</strong>rvisning“ enthält viele verschie<strong>de</strong>ne<br />

Möglichkeiten, auf SchülerInnen mit beson<strong>de</strong>ren Lernvoraussetzungen und<br />

–bedürfnissen individuell einzugehen. Dabei ist die Integration dieser<br />

SchülerInnen in die Regelschule seit mehr als dreißig Jahren eins <strong>de</strong>r<br />

wichtigsten Ziele, welches bei einem Großteil <strong>de</strong>r SchülerInnen erreicht<br />

wor<strong>de</strong>n ist. Vor <strong>alle</strong>m <strong>de</strong>r „almin<strong>de</strong>lige specialun<strong>de</strong>rvisning“ ist ein Teil <strong>de</strong>r<br />

„folkeskole“ gewor<strong>de</strong>n, aber auch fast 20% <strong>de</strong>r SchülerInnen <strong>de</strong>s<br />

„vidtgaaen<strong>de</strong> specialun<strong>de</strong>rvisning“ sind in <strong>de</strong>r „folkeskole“ integriert. 157<br />

Den Erfolg <strong>de</strong>r Integration kann man sicherlich auch darauf zurückführen,<br />

dass pragmatisch an dieses Vorhaben herangegangen wor<strong>de</strong>n ist. Es wur<strong>de</strong><br />

viel ausprobiert und versucht, was dann, falls <strong>de</strong>r Versuch erfolgreich war,<br />

in Gesetze, Bekanntmachungen und Erlasse aufgenommen wur<strong>de</strong>. Wichtig<br />

<strong>für</strong> diese Entwicklung war auch, dass es immer Alternativen zur Integration<br />

gab und noch gibt.<br />

Ein wichtiger Aspekt, <strong>de</strong>r die flexible För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r einzelnen SchülerInnen<br />

möglich macht, ist, dass versucht wird, so wenig wie möglich mit<br />

Kategorien zu arbeiten, son<strong>de</strong>rn sich mit <strong>de</strong>n konkreten Problemen,<br />

individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

auseinan<strong>de</strong>rzusetzen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Bewun<strong>de</strong>rung <strong>für</strong> die weitgehen<strong>de</strong> Integration <strong>de</strong>s<br />

„specialun<strong>de</strong>rvisning“ in die „folkeskole“ sollte man nicht vergessen, dass<br />

die „specialklasser“ <strong>de</strong>r „folkeskole“ keine weitgehen<strong>de</strong> Integration <strong>für</strong><br />

<strong>de</strong>ren SchülerInnen be<strong>de</strong>utet. Die SchülerInnen <strong>de</strong>r „specialklasser“<br />

befin<strong>de</strong>n sich zwar meist in <strong>de</strong>mselben Schulgebäu<strong>de</strong> wie ihren „normalen“<br />

Altersgenossen, dass es aber zwischen <strong>de</strong>n „normalen“ SchülerInnen und<br />

157 vgl.: wie 120<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!