22.10.2012 Aufrufe

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

Jubiläen 2007 - Universitätsarchiv Leipzig - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der gute Philipp [Wolfrum …] sagte eine nicht allzu große Schmeichelei; ich<br />

aber sah wohl, daß meinen Mann eine innere Freude durchleuchtete. Plötzlich<br />

verbeugte er sich sehr tief und sagte: ‚Professor Reger erlaubt sich, sich vorzustellen!’“<br />

(Reger, S. 73f)<br />

So schildert Elsa Reger die Ernennung ihres Gatten zum königlich sächsischen<br />

Professor an der <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong> im November 1907. Im Februar desselben<br />

Jahres erst war Max Reger nach <strong>Leipzig</strong> berufen worden: als <strong>Universität</strong>smusikdirektor<br />

und Leiter des Männerchores zu St. Pauli mit einem festen Lehrauftrag<br />

als Leiter einer eigens für ihn geschaffenen „Meisterschulklasse für musikalische<br />

Komposition“ an der städtischen Einrichtung des Königlichen Konservatoriums.<br />

Das Engagement am Konservatorium erwies sich als dauerhaft und erfolgreich,<br />

Regers Ruf als Komponist zog Schüler aus dem In- und Ausland an; auch nach<br />

seiner Übernahme des Hofkapellmeisteramts in Meinigen im Jahre 1911 führte<br />

Reger seine Kompositionsklasse in <strong>Leipzig</strong> bis zu seinem Tode weiter. Die<br />

Tätigkeiten an der <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong> dagegen waren nur von kurzer Dauer.<br />

Sie sicherten Reger zwar das, was er angestrebt hatte, nämlich eine solide finanzielle<br />

Sicherheit mit Aussicht auf Altersversorgung und erst recht mit der<br />

Verleihung des Professorentitels eine hohe soziale Stellung, erwiesen sich aber<br />

als mit seinem komplizierten und extremen Naturell als unvereinbar. Unbändiges<br />

Geltungsbewusstsein und ein ausgeprägter Sozialkomplex ließen Reger schon<br />

unmittelbar nach seinem Dienstantritt stürmisch Wünsche und Forderungen nach<br />

Ausweitung seiner Kompetenzen anbringen. Sein einflussreicher Fürsprecher in<br />

<strong>Leipzig</strong>, der Geheimrat Dr. jur. Adolf Wach, Dekan der Juristischen Fakultät und<br />

Mitglied der Gewandhausdirektion, hatte Regers Berufung gegen anfänglichen<br />

Widerstand durchgesetzt und wurde anschließend von Reger mit weiteren Anliegen<br />

bombardiert, um gerade auch den ersehnten Professorentitel zu erlangen; es<br />

sei das Recht des <strong>Universität</strong>smusikdirektors, an der <strong>Universität</strong> über Musik zu<br />

lesen. Das Angebot, dies zunächst in Form eines befristeten Lehrauftrags zu tun,<br />

wies Reger empört zurück: „Was nun das Lesen an der <strong>Universität</strong> betrifft, so gestatte<br />

ich mir, Ihnen offen zu sagen, daß ich nicht eben gerne als Lektor anfangen<br />

möchte! Ich habe Schüler, die den Doktor gemacht haben und sozusagen jederzeit<br />

als Privatdozent wirken könnten, während ich, der ich mit den Leistungen<br />

dieser Schüler oft sehr unzufrieden war, dann so quasi ‚unter’ den früheren Schülern<br />

rangierte; das wäre eine Situation, die wundervoll komisch wäre.“(BdtM,<br />

S. 168). Deutlich wird hier Regers neurotisches Bemühen um gesellschaftliche<br />

Anerkennung, der ihn um Ämter kämpfen und Auszeichnung, Orden geradezu<br />

einfordern ließ; es war erfolgreich, sogar ohne Lehrverpflichtung.<br />

Unabhängig von diesen Bemühungen waren Reger die mit seinen Ämtern verbundenen<br />

Verpflichtungen eher lästig, er begann verschiedene Querelen und be-<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!